View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Einladung | Invitation

Menschenmenge vor einem Gebäude bei Nacht, Rauch steigt auf, viele tragen Masken, einige filmen, Flagge am rechten Bildrand (Crowd in front of a building at night, smoke rising, many wearing masks, some filming, flag at right edge).
 

For English please scroll down

Autoritärer Druck im Südkaukasus: Können sich demokratische Praktiken durchsetzen?

Podiumsdiskussion  Mittwoch, 09. Juli, 18.30 – 20.00 Uhr (MESZ)
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Anmeldung

Im gesamten Südkaukasus schrumpft der demokratische Raum in besorgniserregendem Tempo.

In Aserbaidschan, das seit Langem autoritär regiert wird, hat die Repression seit Ende 2023 nochmals massiv zugenommen. Eine Welle von Verhaftungen richtete sich gegen unabhängige Medien, die Zivilgesellschaft und politische Aktivist*innen. Die meisten demokratischen Stimmen sind nun entweder inhaftiert oder agieren im Exil.


Auch in Georgien beschleunigt sich die Autokratisierung. Nach manipulierten Parlamentswahlen schränken neue Gesetze die Zivilgesellschaft, die Medien, die Queer-Community und Oppositionsgruppen ein, während Massenproteste gewaltsam unterdrückt werden. Politisch motivierte Verhaftungen treiben Aktivist*innen ins Ausland, und es entstehen erste zivilgesellschaftliche Initiativen im Exil.

Die aserbaidschanische und die georgische Regierung werden von der Türkei immer stärker unterstützt und verbünden sich mit ihr. Währenddessen stärkt Russland der georgischen Führungselite rhetorisch den Rücken, die dabei repressive Taktiken nach Moskauer Vorbild übernimmt und sich mit autoritären Regierungen wie der ungarischen vernetzt. In dieser beunruhigenden Landschaft sticht Armenien als demokratische Ausnahme hervor. Die demokratischen Reformen seit der Samtenen Revolution von 2018 sind jedoch unvollständig und das Land ist internem sowie externem Druck ausgesetzt – insbesondere von Russland –, während es sich den wegweisenden Parlamentswahlen im Jahr 2026 nähert.

  • Welcher Raum bleibt für demokratischen Widerstand und Resilienz im Südkaukasus?
  • Wie können demokratische Praktiken aus dem Exil und innerhalb dieser Länder gefördert werden?
  • Welche Rolle sollten Deutschland und die EU bei der Unterstützung pro-demokratischer Akteur*innen spielen? 

Diskutieren Sie mit uns über Autoritarismus, Widerstand und die Zukunft der Demokratie im Südkaukasus – ein aktuelles und dringliches Thema.
Eine Podiumsdiskussion mit:

  • Giorgi Rodionov, Untitled Gallery/Südkaukasuszentrum für Kultur
  • Andranik Shirinyan, Menschenrechtsaktivist, Jerewan
  • Emin Aslanov, Free Voices Collective
  • Sonja Schiffers, Heinrich-Böll-Stiftung Südkaukasus, Tbilisi

Moderation: Walter Kaufmann, Heinrich-Böll-Stiftung

 

Ihre Teilnahme an der Veranstaltung

» Teilnahme vor Ort
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

 

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Bitte melden Sie sich an:

Jetzt anmelden
 

Weitere Informationen im Web.

 

Veranstaltungsort:
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin

Kontakt:
Irina Ghulinyan-Gerz
Referat Ost- und Südosteuropa
Irina.Ghulinyan-Gerz@boell.de

 
Illustration: Newsletter der Heinrich-Böll-Stiftung

Böll News ist unser monatlicher Newsletter, der Sie über Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.
Jetzt abonnieren!

 
 
 
Authoritarian Pressures in the South Caucasus: Can Democratic Practices Prevail?

Panel discussion   Wednesday, 09. July, 6:30 pm – 8:00 pm (CEST)
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Registration

Across the South Caucasus, democratic spaces are shrinking at an alarming pace.

 
In Azerbaijan, where authoritarian rule is longstanding, repression has intensified significantly since late 2023. A wave of arrests has targeted independent media, civil society, and political activists. Most democratic voices are now either imprisoned or forced to operate from exile.

In Georgia, autocratization is accelerating. Following contested parliamentary elections, new laws restrict civil society, media, the queer community and opposition groups, while mass protests are met with violent crackdowns. Politically motivated arrests are driving activists abroad, and civic initiatives in exile are emerging.

The Azerbaijani and Georgian governments are increasingly aligned and backed by Turkey. Russia lends rhetorical support to Georgia’s ruling elite, which is adopting repressive tactics modeled on Moscow’s approach and building ties with authoritarian regimes such as Hungary. 

In this troubling landscape, Armenia stands out as a democratic exception. However, democratic reforms since the 2018 Velvet Revolution have been incomplete, and Armenia’s democracy faces internal and external pressures — especially from Russia — as the country approaches pivotal parliamentary elections in 2026. 

  • What space remains for democratic resistance and resilience in the South Caucasus?
  • How can democratic practices be advanced from exile and within these countries?
  • What role should Germany and the EU play in supporting pro-democracy actors? 

Join us for an urgent,high-stakes conversation about authoritarianism, resistance, and the future of democracy in the South Caucasus.

Panelists:
  • Giorgi Rodionov, Untitled Gallery / Untitled Gallery / South Caucasus Center for Culture
  • Andranik Shirinyan, Human rights activist,Yerevan
  • Emin Aslanov, Free Voices Collective
  • Sonja Schiffers, Heinrich-Böll-Foundation South Caucasus, Tbilisi

Moderation: Walter Kaufmann, Heinrich Böll Foundation

 

Your Participation in the event

» Participation on site
At the the Heinrich-Böll-Stiftung Conference Center, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Please register. Unfortunately, the number of seats is limited. Should the room capacity be exhausted, we will transmit the conference via video to other rooms. We would like to point out that there is no entitlement to a seat in the room.

» Livestream
Alternatively, you can follow the event via the livestream without registering. 

 

The event will be held in English.

Please register:

Register now
 

Further information on our website.

 

Venue:
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin

Contact:
Irina Ghulinyan-Gerz
Eastern and Southeastern Europe Division
Irina.Ghulinyan-Gerz@boell.de

 

boell.de

 

Bilder: 1) Urheber/in: Maiko/Adobe Stock. All rights reserved.; 2) Newsletter: freepik.com

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172

 

Sender: Heinrich Böll Foundation, The Green Political Foundation, info@boell.de

You've received this e-mail either because you've subscribed to this mailing list – or because we think that it is of interest to your organisation and that you are the right addressee within it. You may unsubscribe at any time.

For more offers and mailings, subscribe here | Unsubscribe from all
You can find our information privacy policy here.

Please note: The event may be live streamed on online and offline media and during the event pictures may be taken and video and audio recordings be made for use in broadcasting as well as publications of the Heinrich Böll Foundation and its partners.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | info@boell.de | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | VR 17462 B | Presidents: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | CEO: Steffen Heizmann | VAT identification number: USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube