View in your browser
 
Hallo und willkommen zu unserem Fachnewsletter Dezember 2022

Wir möchten alle neuen Mitglieder im Netzwerk „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ begrüßen! Er bietet Fachinformationen, Einladungen zu Fachveranstaltungen und Möglichkeiten zur Vernetzung.

 
 
Projektnews
Veranstaltungsdokumentation

Netzwerktagung am 17./18. Oktober in Berlin
Wir danken allen Teilnehmenden und Referierenden für den bereichernden Austausch während unserer ersten Netzwerktagung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Atmosphäre war gesellig und bot somit ideale Bedingungen zum Netzwerken. Zudem haben wir Leerstellen, Bedarfe und Anregungen aus dem Netzwerk mitnehmen können. Die Dokumentation von ausgewählten Vorträgen/Workshops und Fotos ist nun online. Mehr

Onlineartikel

"Die Wechselwirkungen von Antifeminismus und rechter Gewalt"
Nicht nur international, sondern auch innerhalb Deutschlands finden Gewalt und Terror geschlechtsspezifisch statt. Welche gefährlichen Folgen hat es also, wenn zu Rechtsextremismus noch Frauenhass dazu kommt? Dieser Frage ging Judith Rahner am 28.11.22 im Nachklang zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen nach. Mehr

Veranstaltungsdokumentation

"Männlichkeit in Zeiten des Krieges - Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe"
Im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine werden Männlichkeitsvorstellungen erneut auf den Prüfstand gestellt. Bewaffnete Konflikte gehen oft mit sexualisierter Gewalt einher – auch gegen Männer. Welche Motive spielen aus psychologischer Sicht dabei eine Rolle? Und was kann eine feministische Außenpolitik tun? Ein Onlineveranstaltung vom 21.11.22. Mehr

Veranstaltungsrückblick

"Antifeminismus im Kontext christlich-fundamentalistischer Sozialarbeit"
Am 17.11.22 widmte sich Len Schmidt (Mobirex) bei Dissens den Leitfragen, wie christlich-fundamentalistische und antifeministische Sozialarbeit organisiert ist und welche Ziele, Haltungen und Folgen mit derartigen Professionalisierungsbestrebungen verbunden sind. Am nächsten Tag schloss sich der Workshop „Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Antifeminismus in der sozialen Arbeit“ mit Laura Sasse und Peps Gutsche an. Die Dringlichkeit des Themas sowie der Wunsch nach Umgangsmöglichkeitn wurde dabei deutlich.

Veranstaltungsdokumentation

"Wir müssen reden! – Über Antifeminismus: Ein Austausch über Angriffe auf Gleichstellung und Selbstbestimmung und wie wir ihnen begegnen können"
Die Online-Veranstaltung am 07.09.22 bot die Gelegenheit, etwas mehr über das Phänomen Antifeminismus zu erfahren und Fragen aus dem Publikum zu besprechen. Zudem stellten wir unser Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ vor. Mehr

 
 
Unsere Veranstaltungen

Freitag, 09. Dezember, 10-17 Uhr
Kritische Männlichkeit(en)
Ganztägiger Online-Workshop

Freitag, 16. Dezember, 10-17 Uhr
Hate Speech im Umgang mit sexistischer, homo-, trans- und inter*feindlicher Diskriminierung im Netz
Ganztägiges Online-Seminar

 
 
Aktuelles
Online-Gespräch

"... Nur halb so viel wert wie ein Mann"
Welche historischen Kontinuitäten weisen die aktuellen feministischen Proteste im Iran auf? Und wie können wir praktische Solidarität erfolgreich umsetzen? Am 23.11.22 lud das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft auf einem Onlinepodium zum Gespräch ein. Mehr

Publikation

„Alles Einzelfälle? Misogyne und sexistisch motivierte Gewalt von rechts
Die Expertise ist eine systematische Aufarbeitung und Analyse zur Rolle der Abwertung von Weiblichkeit bei rechter Gewalt und Terror. Hierbei werden sowohl Ideologiefragmente zu Geschlechtervorstellungen als auch acht reale Gewaltvorfälle herangezogen. Mehr

Onlineartikel

„Genderideologie” – eine Erfolgsgeschichte für die ultrakonservative, extreme Rechte
Mit seinem Kampf gegen die „Genderideologie“ und die Verteidigung des heteronormativen Familienmodells vereint Bolsonaro die evangelikalen, ultrakonservativen Christen hinter sich und kann auf die Unterstützung der evangelikalen Megakirchen zählen. Der Artikel vom 14.09.22 von Andrea Dip analysiert die rechtspopulistische Strategie, die weltweit eingesetzt wird. Mehr

 
Externe Veranstaltungen

Mittwoch, 14. Dezember, 18-20 Uhr
Transfeindlichkeit & Antisemitismus
Onlinevortrag u. -Diskussion (mit Anmeldung)

 



 
 

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung

 

antifeminismus-begegnen.de

 
 

Foto: Pixabay

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Julia Hartleb, Sandra Ho, Henning von Bargen
V.i.S.d.P.: Henning von Bargen

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen 

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube