View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

November 2022

Liebe Leser*innen,

die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und somit sind auch die aktuellen Inhalte im KommunalWiki bestimmt von Themen, die uns diesen Winter viel beschäftigen werden: Preisanstiege für Strom und Wärme, Energiemangellagen und die rekordverdächtige Inflationsrate. Die politisch angespannte Lage stellt die Kommunen vor immer neue Herausforderungen, die in zahlreichen Beiträgen aus dem Wiki und seiner Umgebung aufgearbeitet werden.

Doch es gibt auch Schönes zu verzeichnen: Das brandneue Seminarprogramm für 2023 von GreenCampus ist online und die Zeitschrift für Alternative Kommunalpolitik wartet mit einer druckfrischen Ausgabe zum Thema "Wasser" auf. Wie immer bietet der Newsletter einen bunten Weihnachtbaum an Themen – wir wünschen Ihnen und euch viel Spaß beim Lesen!

Die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Foto:
Artikel

Die "Dresdner Forderungen" zur Digitalisierung
Die Digitalisierung der Kommunen in Deutschland ist noch nicht da, wo sie sein könnte und sollte. Vertreter*innen der deutschen Städte und des Städtetages haben deswegen die "Dresdner Forderungen" formuliert. Kernaussage: Die Digitalisierung von behördlichen Standardleistungen soll von der Ebene geleistet werden, die diese Aufgabe definiert hat, also von Bund oder Land. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Steuerschätzung von November
Was auf dem Papier aussieht wie ein massiver Anstieg, ist in der Realität ein Rückgang der kommunalen Steuereinnahmen. Dies liegt nicht zuletzt am einer rekordverdächtigen Inflationsrate und gestiegenen Preisen für zum Beispiel die Energieversorgung. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Kommunaler Entschuldungsfonds
Im September 2022 hat das Land Rheinland-Pfalz ein Programm zur Teilentschuldung von Kommunen mit hohen Liquiditätskrediten unter dem Namen "Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz" (PEK-RP) angekündigt. Dazu werden im Landeshaushalt 3 Milliarden Euro bereitgestellt. Von Wolfgang Pohl Mehr

 
 
 
Neues von GreenCampus
Foto:
Seminare

Neues Seminarprogramm 2023
Von strategischem Netzwerken für Frauen über Social Media Strategien bis hin zu konzentriertem Arbeiten mit der Methode Deep Work – das Seminarprogramm für 2023 bietet eine Reihe an Themen, die auch für Kommunalos und Kommunalas Spannendes enthält. Mehr

 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto:
Studie

Frauen in der Kommunalpolitik
Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile fünften Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das die Fern Universität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Die Studie gibt es jetzt als PDF zum Download oder in der Print-Version zur Bestellung.Von Heinrich-Böll-Stiftung Mehr

Online-Tagung

Umgang mit Anfeindungen in der Kommunalpolitik
Anfeindungen in der Kommunalpolitik sind keine Ausnahme mehr. Um ein fundiertes Bild der Lage vor Ort zu ermöglichen, haben die Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der NRW School of Governance erstmalig großstädtische Kommunalpolitiker*innen über alle Parteigrenzen bundesweit direkt befragt. Die Ergebnisse werden auf der Online-Tagung am 8. Dezember 2022 diskutiert. Jetzt anmelden! Von Heinrich-Böll-Stiftung Infos und Anmeldung

 
 
 
Aus den Landesstiftungen
Foto:
Online-Seminar

Baden-Württemberg gemeinsam gestalten
Im Online-Seminar der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg gibt es spannende Einblicke in den Stand der Bürgerbeteiligung im Land und die Prozesse kommunaler Partizipation. Teilnehmende erfahren, wie sie sich einbringen und ihre Kommune gemeinsam nach vorne bringen können. Von Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Infos und Anmeldung

 
 
Zitat des Monats
«Unser Gemeinwohl ist gefährdet, wenn sich Menschen nicht mehr für die Stadt oder Gemeinde engagieren wollen. Kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger müssen ihr Amt ohne Angst ausüben können.»

Quelle: Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages, bei der Vorstellung des kommunalen Monitorings zu Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträgerinnen und Amtsträgern.

 
 
Neu im Netz
Foto:
Studie

Frischer Wind in die Innenstädte
In der Veröffentlichung liefern die Wissenschaftler*innen des difu einen Debattenbeitrag zur Transformation von Innenstädten. Sie identifizieren sechs Transformationsbausteine und leiten daraus Handlungsoptionen ab, die den Innenstädten wieder Leben einhauchen sollen. Von Deutsches Institut für Urbanistik Mehr

Informationsseiten

Vorsorgen für Energiemangellagen
Die kalte Jahreszeit steht bevor und wir müssen uns darauf einstellen, dass die aktuelle Energiekrise uns in den nächsten Monaten begleitet und unser Handeln mitbestimmt. Damit wir der Krise nicht hilflos ausgeliefert sind, hat der Regionalverband Ruhr Wissenswertes über die Energieversorgung in Land und Kommunen zusammengestellt. Von Regionalverband Ruhr Mehr

Positionspapier

Klimaschutz und -anpassung als kommunale Pflichtaufgabe
Bislang basiert die kommunale Umsetzung von Beschlüssen zu Klimaschutz auf Bundes- und Landesebene auf Freiwilligkeit. Da den Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe aber eine wichtige Rolle zukommt, fordert das Klima-Bündnis, Klimaschutz zur kommunalen Pflichtaufgabe zu machen. Von Klima-Bündnis Mehr

 
 
 
Gedrucktes
Foto:
Fachzeitschrift

Alternative Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 06/2022 hat den Schwerpunkt „Wasser“. Außerdem: Onlinezugangsgesetz, Kommunen in der Energiekrise, klimaneutrale Schulen, inklusive Spielplätze uvm. Mehr

 
 

kommunalwiki.boell.de

 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: Nicola Schaller, CC-BY-SA. Neues von GreenCampus: Bente Schipp, all rights reserved. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Aus den Bundesländern: Bente Schipp, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172