View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

September 2022

Liebe Leser*innen,
die Luft wird kühler, das Licht goldener und die Tage wieder kürzer: Der Sommer nähert sich dem Ende. Und mit Herannahen des Herbstes wird es Zeit für den September-Newsletter des KommunalWiki. Dieser enthält einen bunten Blumenstrauß an Themen, denn natürlich spiegelt sich die vielseitig angespannte politische Lage auch in den Kommunen wieder: Die kühlere Jahreszeit verspricht steigende Coronazahlen, was die Notwendigkeit digitaler Lösungen in den Kommunen unterstreicht. Hier gibt es in deutschen Kommunen "Luft nach oben", aber auch erste innovative Ideen und Konzepte. Auch die Klimakrise lässt nicht locker – im Gegenteil: Der Sommer hat mit wenig Regen geglänzt und uns stattdessen ausgedörrte Böden und trockengelegte Flußbetten beschert. Welche Strategien es in den Kommunen gibt, um den Folgen der Klimakrise zu trotzen, erfahrt ihr in diesem Newsletter. Außerdem viele weitere spannende Themen!

Viel Spaß beim Lesen!

Die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Illu: Stadtansicht von Nicola Schaller
Artikel

EU Initiative: Europa fängt in der Gemeinde an
Das neue Projekt der Europäischen Kommission in Kooperation mit dem Europäischen Ausschuss soll ein Netzwerk aus Gemeinderatsmitgliedern innerhalb der Europäischen Union schaffen, das gemeinsam an der Vermittlung von EU-bezogenen Themen arbeiten kann. Von Liliane Pollmann Mehr

Artikel

Sozialgerechte Bodennutzung
Die Sozialgerechte Bodennutzung ist ein Instrument der Flächen- und Wohnungspolitik. Es geht darum, preiswerten Wohnraum zu schaffen sowie Bauträger*innen und Investor*innen an den Kosten zu beteiligen: für die Erschließung des Neubaugebietes durch Straßen über das Anlegen öffentlicher Grünflächen bis zum Bau von im neuen Viertel erforderlichen Grundschulen und Kitas. Von Rita A. Herrmann Mehr

Verwaltung Digital

Smart Village App 
Mit Hilfe der anpassbaren Smart Village App können kleinere Städte und Dörfer Teile ihrer Verwaltung digitalisieren. Das dahinterstehende IT-Unternehmen sitzt in Brandenburg und hat die App mittels Open Source Code programmiert. Fördergelder können beim Land beantragt werden. Klingt doch gut, oder? Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Europäische Fonds für regionale Entwicklung
Durch Digitalisierung, Innovation und die Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen regionale Ungleichheiten abbauen - das ist das Ziel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Was sich im Vergleich zu den letzten Jahren in der aktuellen Förderperiode geändert hat, lest ihr im KommunalWiki. Von Alexander Burgdorf Mehr

 
 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto: Heinrich-Böll-Stiftung
Digitales Werkstattgespräch

Junges Engagement fördern
Spannende und funktionierende Angebote für junge Leute, damit sie vor Ort gestalten und sich einbringen können – dafür braucht es keine Reichtümer. Wohl aber Engagement und Verbündete für einen zielgruppengerechten und gut gestalteten Rahmen. Im Werkstattgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung am 12. September 2022 erfährst du, wie du junges Engagement mit kleinem Budget fördern kannst. Infos und Anmeldung

 
 
 
Aus den Bundesländern
Illu: Deutschlandkarte auf grünem Grund von Bente Schipp
Fachtagung 

Tag der Parteiendemokratie
Mit dem „Tag der Parteiendemokratie“ am Samstag, den 10. September 2022, lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein kommunale, ehrenamtliche Politiker*innen herzlich ein, in praxisnahen Workshops neue Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen und den direkten Erfahrungsaustausch untereinander zu stärken. Von Heinrich-Böll-Stifung Schleswig-Holstein Infos und Anmeldung

Bildungsreise

Pfaffenhofen – eine Stadt der Nachhaltigkeit 
Im Jahr 2013 hat die Stadt Pfaffenhofen den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewonnen, im Juli 2017 hat der Stadtrat die „Pfaffenhofener Nachhaltigkeitserklärung“ verabschiedet und damit die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen anerkannt und sich damit  bereit erklärt, sich für die Ziele auf lokaler Ebene zu engagieren. Im Rahmen der eintägigen Bildungsreise am 17. September erhalten Interessierte Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Pfaffenhofen. Von Petra-Kelly-Stiftung Infos und Anmeldung

Seminar 

Fit für kommunale Führung
Die viermodulige Weiterbildungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg bereitet Interessierte auf die Herausforderungen vor, die eine Führungsposition in der Kommune mit sich bringt. Der praxisorientierte Austausch mit Erfahrenen steht dabei genauso im Fokus, wie die Vermittlung von führungsspezifischen Kompetenzen und Fähigkeiten. Von Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg Infos und Anmeldung

 
 

Zitat des Monats

«Die Situation in vielen Städten und Gemeinden ist dramatisch, das muss man ganz klar sagen. Über 2.000 Städte und Gemeinden in Deutschland sind strukturell unterfinanziert. Wir schieben einen Investitionsstau von über 160 Milliarden Euro vor uns her aus den vergangenen Jahren.»

Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund, zitiert nach: MDR 10.8.2022

 
Neu im Netz
Foto: Hashtag aus Brotsticks
Podcastfolge

Die Digitalisierung der Verwaltung
Die Journalisten Philip Banse und Ulf Burmeier vom Politik-Podcast "Lage der Nation" machen sich auf eine Recherchereise quer durch Deutschland. Sie wollen verstehen, warum sich die Digitalsierung der Verwaltung in Deutschland so schwer tut. Die Ergebnisse erschrecken, werfen Fragen auf und hier und da belustigen sie auch. Mehr

Aktionswoche

Woche der Klimaanpassung
Unter dem Motto "Gemeinsam für Klimaanpassung" findet vom 12. bis 16. September 2022 die Woche der Klimaanpassung statt. Mit einem vielseitigen Programm soll die Vielfalt der Maßnahmen zur Klimaanpassung in Deutschland sichtbar gemacht werden. Infos und Anmeldung

Studie

Mehr Respekt bitte! Diskussionskultur in der Kommunalpolitik
Statistiken belegen: Kommunale Mandatsträger*innen werden
von Jahr zu Jahr häufiger von ihren Bürger*innen angefeindet. Umfragen unter Bürgermeister*innen zeigen: Mehr als die Hälfte wurde schon einmal im Amt angefeindet. Alle Infos zu dieser besorgniserregenden Entwicklung und Ideen für eine konstruktive Debattenkultur gibt es in der qualitativen Studie der Körber-Stiftung. Von pollytix strategic research Mehr

Artikel

Was tun gegen Hass im Netz?
Hate Speech und (rechte) Hetze sind im Netz an der Tagesordnung. Um dem Hass entwas entgegenzusetzen, gibt es verschiedene Strategien. Eine davon ist die Strafverfolgung, denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wie du strafrechtlich gegen Hater im Internet vorgehen kannst, lernst du in diesem Artikel. Von anwalt.org Mehr

 
 
 
Gedrucktes
Foto: Druckmaschine in Aktion
Fachzeitschrift 

Alternative Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 05/2022 hat den Schwerpunkt „Stadt und Land“. Außerdem: Energierarmut in den Wintermonaten, Augsburger Baumkonzept gegen den Klimanwandel, Grüne Führungskräfte in der Verwaltung uvm. Mehr

 
 

kommunalwiki.boell.de

 
 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: Nicola Schaller, cc-by-sa. Neues von GreenCampus: Bente Schipp, all rights reserved. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Aus den Bundesländern: Bente Schipp, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash. .

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172