View in your browser
Netzwerk „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“
 
Hallo und willkommen zu unserem Fachnewsletter Juli 2022

Wir möchten alle neuen Mitglieder im Netzwerk „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ begrüßen! Dieser Newsletter wird ca. acht Mal jährlich versendet. Er bietet Fachinformationen, Einladungen zu Fachveranstaltungen und Möglichkeiten zur Vernetzung.

 
 
Aktuelles
Online-Tool

gegen-antifeminismus.de
Die Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung bietet neue digitale Argumentationshilfen gegen die zehn häufigsten antifeministischen Behauptungen rund um das Thema geschlechtsspezifische Gewalt an.

Hier geht es zum Online-Tool.

Impulspapier

Antifeminismus – Plädoyer für eine analytische Schärfe
Das femPI-Netzwerk und das Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus haben am 01.07.22 ein Impulspapier zu Antifeminismus herausgebracht. Sie plädieren für eine differenzierte Begriffsverwendung von Sexismus, Frauenhass/Misogynie und Antifeminismus. Zudem schärfen und veranschaulichen sie den Ideologiecharakter von Antifeminismus.

Hier geht es zum Plädoyer.

Call for Participation

für zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Vertreter*innen
aus Justiz und Behörden für eine Fachtagung
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt sucht für die  Fachtagung "Antifeminismus & Hasskriminalität" des FGZ-Teilinstituts Jena am 10./11.11.22 in Jena Interessierte für einen Beitrag zur Veranstaltung.

Hier geht es zum Call.

Online-Artikel

„Schizopilling“ – Kokettieren mit psychischer Krankheit und Nihilismus
Rechtsextreme Internet-Subkulturen laufen meist unter dem Radar der breiten Öffentlichkeit. Das Terrorattentat in Highland Park Anfang Juli entsprang jedoch auch aus einer digitalen Keimzelle. Der Artikel auf Belltower.News vom 11.07.22 von Veronika Kracher/de:hate gibt einen vertieften Einblick hinter die Kulissen vermeintlich harmloser Internettrends.

Hier geht es zum Artikel.

Online-Artikel

Wie ein abgesagter Vortrag transfeindliche Feminist*innen und Rechtsaußen zusammenbringt
Der Artikel auf Belltower.News vom 06.07.22 von Sascha Krahnke greift eine aktuelle Debatte zum Thema Cancel Culture in der Wissenschaft auf, die die dahinterliegenden transfeindlichen und antifeministischen Motive der Akteur*innen verdecken soll.

Hier geht es zum Artikel.

Online-Publikation

Trans Rechte sind Menschenrechte
Die europäischen/internationalen Organisationen TGEU, GATE und ILGA-Europe haben eine mehrsprachige (EN, HU, RU, DE, ES) Argumentationshilfe zu den häufigsten transfeindlichen Narrativen erstellt. Dazu werden Ähnlichkeiten zu anderen Kämpfen als auch weiterführende Informationen bereitgestellt.

Hier geht es zur Publikation.

Online-Petition

Gegen trans*feindliche Berichterstattung, für einen respektvollen und sachlichen Umgang!
Im Zuge aktueller medienwirksamer transfeindlicher Anfeindungen haben BVT* e. V., dgti e. V., TrIQ e. V. und Inter*Trans*Beratung Queer Leben eine Petition gestartet, die sich an alle deutschen Medienschaffenden richtet. Es werden Forderungen für eine verantwortungsvolle Berichterstattung gestellt. Einzelpersonen als auch Organisation können die Petition unterstützen.

Hier geht es zur Online-Petition.

 
 
Veranstaltungen

Mittwoch 7. September, 17-18.30 Uhr, online
Wir müssen reden! - Über Antifeminismus
Ein Austausch über Angriffe auf Gleichstellung und Selbstbestimmung und wie wir dem begegnen können.

Save the date: Montag/Dienstag, 17./18. Oktober, Berlin
Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken
Netzwerktagung, in Präsenz

 

Das Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“https://antifeminismus-begegnen.de ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e. V.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Projektwebsite https://antifeminismus-begegnen.de (im Aufbau).

Fachkontakt: Henning von Bargen, Sandra Ho, Gunda-Werner-Institut, antifeminismus@boell.de
Judith Rahner, Amadeu Antonio Stiftung, antifeminismus@amadeu-antonio-stiftung.de
Bernard Könnecke, Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm, Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V., anbeg@dissens.de

 



 

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.

 

antifeminismus-begegnen.de

 
 

Foto: Kai Bossom via Unsplash

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Julia Hartleb, Sandra Ho, Henning von Bargen
V.i.S.d.P.: Henning von Bargen

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen 

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube