View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

April 2021

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

der Krieg gegen die Ukraine beschäftigt uns alle, den kommunalpolitischen Auswirkungen dieses Krieges widmet sich auch unser nächster KommunalWiki-Talk am 25.04. Doch andere Themen bleiben wichtig: Klimaschutz, Finanzierung wichtiger Vorhaben, Sozialpolitik, Digitalisierung. Zu all dem findet sich etwas in diesem Newsletter. Wir wünschen euch und Ihnen – trotz der deprimierenden Weltlage – schöne und entspannte Ostertage!

Die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Foto:
KommunalWiki-Talk

Kommunen und der Ukraine-Krieg
Der nächste KommunalWiki-Talk findet statt am Montag, 25.04.2022 von 17 bis 18:30 Uhr. Thema diesmal: Kommunen und Ukraine-Krise. Wie umgehen mit den neuen Fluchtbewegungen? Was lernen wir für die Arbeit in Städtepartnerschaften? Wie stellen Kommunen die Versorgungs-sicherheit her und beschleunigen die Energiewende? Anmeldung per Mail an kommunalwiki@boell.de, der Zugangslink wird am 22.04. verschickt. Siehe auch unsere Link-Tipps zum Thema. Mehr

Artikel

Erfolgreiche Förderprogramme
Förderprogramme werden oft kritisiert: Es gibt einen "Förderdschungel", die Verfahren sind kompliziert, Fristen und Zeiträume passen nicht, kleine Kommunen können den Aufwand oder die Eigenmittel nicht stemmen. Die Ampel will das ändern. Vorschläge dafür hat jetzt der Städtetag zusammen mit der PD (die Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand) auf den Tisch gelegt. Mehr

Artikel

Citykey
Wer kommunale Angebote digital nutzen will, braucht viele Apps: vom Bürgeramt, der Müllabfuhr, dem Beschwerdemanagement, dem Tourismus-Büro... Die Telekom hat unter dem Namen "Citykey" eine App entwickelt, die alles unter einem Dach bieten soll. Mehr

 
 
 
Neues von GreenCampus
Foto:
Politikmanagement-Zertifikat

Bedingungen geändert
Wer genügend Weiterbildungen zum Politikmanagement absolviert hat, kann das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus erwerben. Die Bedingungen dafür wurden erleichtert: Jetzt genügen 90 Einheiten je 45 min. Mehr

 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto:
Publikation

Sozialatlas 2022
Die soziale Frage ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Es geht um gerechte Teilhabe und gleiche Chancen, um Sicherheit und um Anerkennung von Lebensleistungen. Es gibt strukturell bedingte Lebensrisiken und ungleiche Lebenschancen, die gerade Kinder und Jugendliche in ihren Entwicklungsperspektiven beschränken. Der Sozialatlas 2022 bringt Übersicht in die Komplexität des Sozialsystems, zeigt seine Grundlagen und Perspektiven. Mehr

Schwerpunkt

Russlands Angriffskrieg beenden
Der völkerrechtswirdige Angriffskrieg Russlands stößt auf erbitterten Widerstand der ukrainischen Gesellschaft. Zugleich haben die EU und viele NATO-Staaten mit harten ökonomischen Sanktionen gegen Russland reagiert. Doch mit jedem Kriegstag brutalisiert sich die russische Kriegsführung. Die vordringlichste Frage lautet deshalb nun: Wie kann dieser Krieg beendet werden – kann ein Embargo helfen, die Kriegsführung Putins gegen die Ukraine entscheidend zu behindern? Gibt es andere, wirksamere Alternativen? Mehr

Podcast

Böll.Spezial
Zu Schwerpunkten der Heinrich-Böll-Stiftung gibt es jeweils mehrere Podcast-Episoden: zuletzt zu Themen aus dem Sozialatlas, zur Wärmewende und zum Pestizidatlas. Mehr

Böll-Brief

Analyse der Landtagswahl im Saarland 2022
Wahlentscheidend sind die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit vor dem Hintergrund der besonderen Strukturbedingungen im Saarland. Auch wenn der Krieg Russlands gegen die Ukraine selbst ohne nennenswerten Einfluss auf die Wahlentscheidung der Saarländer:innen bleibt, rücken die daraus resultierenden Entwicklungen, wie etwa der Anstieg der Energiepreise und die Notwendigkeit der Energiewende, stärker in das Problembewusstsein der Bürger:innen. Mehr

 

Das Zitat

«In den skandinavischen Ländern werden jährlich pro Einwohner 50 bis 60 Euro für die öffentlichen Bibliotheken ausgegeben. In Deutschland sind es nur 12 Euro. Diese klare Differenz zeigt den  unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Stellenwert, der der Bibliothek als Einrichtung für die Bürgerinnen und Bürger zugewiesen wird.»

Barbara Lison, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes (gefunden bei KOMMUNAL)

 
 
Neu im Netz
Foto:
Digitaler Kongress

Bauen und Wohnen
Der diesjährige Kommunalkongress von Bündnis 90 / Die GRÜNEN findet am 22. April 2022 von 14 bis 17 Uhr zu den Themen "Bauen und Wohnen" statt. Neben Schlaglichtern zu Projekten aus verschiedenen Städten und Gemeinden gibt es Workshops zu verschiedenen Themen wie der Verkehrswende vor Ort oder Wege zu einer koproduktiven Stadt (siehe Ablaufplan und Workshopübersicht). Um allen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen, wird der Kongress vollständig online stattfinden. Mehr

Leitfaden

Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung
Ein neuer Leitfaden des ⁠Umweltbundesamtes⁠ unterstützt Verwaltungen dabei, ihre Vorbildfunktion im ⁠Klimaschutz⁠ zu verbessern. Er stellt die Etappen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung dar, beschreibt die notwendigen Schritte und gibt praktische Empfehlungen, Hilfestellungen und Checklisten. Mehr

 
 
Gedrucktes
Foto:
Fachzeitschrift

Alternative Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 2/2022 hat den Schwerpunkt "Energiewende". Außerdem: EU-Whistleblower-Richtlinie, Schulsozialarbeit, Zuwendungsrichtlinie, Rederecht von Ratsmitgliedern. Mehr

 
 
KommunalWiki intern
Foto:
Mitmachen

Das KommunalWiki braucht Mitarbeit
Fehler im KommunalWiki gefunden, Veraltetes, Ergänzungsbedürftiges? Gleich selbst eintragen. Wer Lust hat auf dauerhafte Mitarbeit oder Leute kennt, die dafür in Frage kommen könnten: Das KommunalWiki lebt von der aktiven Beteiligung, in Zukunft noch mehr als bisher. Mehr

Veranstaltungstipps

Terminübersicht
Immer mehr Veranstaltungen mit kommunalpolitischem Inhalt – vorzugsweise bundesweite Angebote – finden sich im KommunalWiki. Fehlt eure Veranstaltung dort? Einfach selbst nachtragen. Oder eine neue Seite für euer Bundesland anlegen. Mehr

 

kommunalwiki.boell.de

 
 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: cc-by-sa Nicola Schaller. Neues von GreenCampus: Bente Schipp, all rights reserved. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash. KommunalWiki intern: Heinrich-Böll-Stiftung.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Wolfgang Pohl

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Dr. Imme Scholz, Dr. Ellen Ueberschär | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube