Im Browser lesen
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Juli 2025

Guten Tag, liebe Leserinnen, Leser und Leser*innen,

jedes Jahr erheben wir in einer repräsentativen Studie Daten zur Rolle Deutschlands in der EU. Wir befragen Bürger*innen zu ihrem Selbstbild und ihren Erwartungen an die deutsche Europapolitik. Kurz gefasst: Die Klimapolitik verliert bei den Bürger*innen an Priorität, während Sicherheit und Wirtschaft an Bedeutung gewinnen. Dennoch wird Klimaschutz als wirtschaftlich und demokratiepolitisch notwendig bewertet. Die EU wird trotz Zweifel am wirtschaftlichen Nutzen als wichtig wahrgenommen – besonders in Krisenzeiten. Die Bürger*innen erwarten von der Bundesregierung ein kooperatives und starkes Engagement in der EU. Die Studie betont, dass Klimaschutz, wirtschaftliche Stabilität und soziale Gerechtigkeit gemeinsam gedacht werden müssen.

Leider mussten wir die Deutsch-Israelischen Literaturtage vor dem Hintergrund der aktuellen Sicherheitslage absagen. Wir haben jedoch im Vorfeld Texte unserer israelischen Gäste Dror Mishani, Maya Arad Yasur, Odeh Bisharat und Assaf Gavron erhalten. Wir hatten sie gebeten, für uns und ihre deutschen Leser*innen Essays über Traum und Trauma zu schreiben. Die Texte sind vor dem 13. Juni 2025 entstanden und sind nun auf unserer Website zu finden.

Und last but not least: In Deutschland spüren wir den Klimawandel inzwischen ganz unmittelbar – mit Hitze, Starkregen, Dürren, Stürmen und Waldbränden. Die Auswirkungen nehmen zu. Doch wir sind dem nicht machtlos ausgeliefert: In unserem Dossier zum Thema Extremwetter zeigen wir, was getan werden kann – politisch, gesellschaftlich und individuell. Denn jede und jeder kann etwas beitragen.

Ich wünsche Ihnen einen erholsamen Sommer, danke Ihnen herzlich für Ihr Interesse und Ihre Verbundenheit.

Portraitfoto Annette Maennel

Herzliche Grüße,
Ihre Annette Maennel (maennel@boell.de)
Leitung Kommunikation

 
 
Demokratie
Foto: Junge Frau schwenkt die Europa-Fahne und hat einen Lufballon mit Europa-Sternen in der Hand.
Studie

Selbstverständlich europäisch!? – im Jahr 2025
Die Bürgerinnen und Bürger bewerten den Führungsanspruch der neuen Bundesregierung in der EU zwar mehrheitlich positiv, plädieren aber gleichzeitig für ein kooperatives Auftreten in Brüssel. Das geht aus der diesjährigen Ausgabe unserer Studie „Selbstverständlich europäisch!?” zur Rolle Deutschlands in der EU hervor. Hier die Zusammenfassung. Von Maria Skóra und Georg McCutcheon Mehr

Kommentar

Europa braucht einen Sicherheitsrat der Willigen
Der Rückzug der USA aus der Verteidigung Europas nimmt immer konkretere Formen an. Zwar mobilisiert die EU nun Geld für die Verteidigung, bleibt aber gelähmt. „Es ist an der Zeit, neue Wege einzuschlagen”, meint Sergey Lagodinsky in seinem Kommentar. Mehr

Interview

Grüne: Im Maschinenraum der Ampel
Für die Studie „Strukturen des Fortschritts. Die grüne Regierungspolitik in der Ampel-Koalition” hat der Politikwissenschaftler Arne Jungjohann Verfahren und Erfahrungen von Bündnis 90/Die Grünen untersucht. Wir sprachen mit ihm über seine Erwartungen und über den grünen Regierungsstil. Mehr

Analyse

Wie rechte antifeministische Angriffe den Alltag beeinflussen
Rechter Antifeminismus ist schon lange kein Randphänomen mehr. Auf kommunaler Ebene manifestiert er sich in organisierten und strategischen Angriffen auf Kommunalpolitiker*innen, Gleichstellungsstellen und Kitas. Von Victoria Scheyer Mehr

Rezension

Autoritäre Sehnsucht nach Eindeutigkeit
Was verbindet den Hass auf Feminismus und weibliche Emanzipation mit der Idealisierung ländlicher Idylle? Ein Forschungsteam aus Leipzig sucht nach ersten Antworten auf diese bisher wissenschaftlich kaum untersuchte Frage. Von Thomas Geesterkamp Mehr

Statement

Wie zwei Kinder eine Gesellschaft demaskierten
Unser Autor ist der Vater eines der beiden Mädchen, deren mutige Intervention im Jahr 2013 eine deutsche und internationale Debatte über Sprache, Rassismus und Zugehörigkeit auslöste. Er erzählt von kindlicher Zivilcourage, solidarischer Öffentlichkeit und der Kraft gelungener politischer Einmischung. Von Mekonnen Meshgena Mehr

 
 
 
Bildung und Kultur
Grafik: Große Schrift „ALLES ANDERS“ vor rosa-rotem Hintergrund mit Pinselstrichen in rosa und rot
Essay

Alles anders: Über Reue und Trost
Werden Israelis und Palästinenser eines Tages zusammenleben und ihre kulturelle und sprachliche Nähe feiern können? Mit dem Blick auf den Gazakrieg liegt die Antwort im Gefühl der Reue – und der Hoffnung, dass eine Katastrophe auch enden kann. Von Dror Mishani Mehr

Essay

Alles anders: Der Übergang in eine andere Realität
Ein persönlicher Blick auf das tägliche Leben im Schatten von Krieg und Hunger – und die drängende Frage nach moralischer Verantwortung inmitten alltäglicher Normalität. Von Odeh Bisharat Mehr

Essay

Alles anders: Was sagst du deinem Sohn
Ein eindringlicher Monolog über Schuld, Ohnmacht und das Verstummen inmitten von Gewalt und politischer Orientierungslosigkeit. Eine Mutter stellt sich den Fragen ihrer Kinder – und der eigenen Verantwortung im Angesicht des Krieges. Von Maya Arad Yasur Mehr

Essay

Alles anders: Die Zukunft
Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – und doch lohnt sich der Versuch. Zwischen spekulativer Literatur, politischer Realität und vorsichtigem Optimismus entsteht eine persönliche Reflexion über das Morgen und seine Möglichkeiten. Von Assaf Gavron Mehr

 
 
Ökologie
Illustration: Gelbe Sonne mit Strahlen über grünem Feld; Text „Zukunft beginnt vor Ort“, zwei Buchstaben als Augen, darunter ein gezeichnetes Gesicht.
Böll.Thema

Zukunft beginnt vor Ort: So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral
Kommunen sind Orte, an denen Menschen sozialen Zusammenhalt erleben und pragmatische Lösungen für Probleme finden können. Das gilt auch für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben gemeinsam mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern sowie mit lokalen Unternehmen, Vereinen und Initiativen bereits zukunftsweisende Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Damit inspirieren sie andere Kommunen sowie die Politik in Bund und Ländern. Mehr

Statement

Was das Omnibus-Paket I für den Mineralien- und Metallsektor bedeuten würde
Diese Stellungnahme von uns und dreizehn weiterer Organisationen zum geplanten Omnibus-Paket I der EU-Kommission zeigt die möglichen Folgen für den Mineral- und Metallsektor auf. Das Paket birgt die Gefahr, die Glaubwürdigkeit und die strategische Führungsrolle der EU in Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung und Unternehmensverantwortung zu untergraben. Mehr

Atlas

Amazonas: Fakten, Daten und Wissen über den größten Regenwald der Welt
Seit seiner Kolonialisierung dient das Amazonasgebiet als Projektionsfläche für fremde Ideen und Begehren. Mit dem Brasilianischen Amazonas-Atlas wollen wir gängige Stereotype über die Region dekonstruieren und sie aus der Sicht ihrer vielfältigen Bewohner*innen zeigen. Der Atlas ist in englischer und portugiesischer Sprache veröffentlicht. Mit vielen Grafiken und eingängigen Bildern. Eine Fundgrube. Mehr

Dossier

Klimaanpassung: Warum sie so wichtig ist
Klimaanpassung hilft uns dabei, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Diese Folgen sind bereits deutlich spürbar. Und sie werden weiter zunehmen. Um noch schlimmere Auswirkungen zu verhindern, ist ein ambitionierter Klimaschutz notwendig. Gleichzeitig müssen wir uns durch Investitionen in Klimaanpassung gegen Wetterextreme und Naturkatastrophen wappnen. Von Kristina Simons Mehr

Dossier

Klimaanpassung: Was wir über Extremwetter wissen müssen
Die Klimakrise verändert unser Wetter. Starkregen, Dürren, Hitzewellen, Stürme und Waldbrände treten immer häufiger und intensiver auf. Diese Wetterextreme bedrohen unsere Umwelt, unsere Gesundheit, unsere Sicherheit und unseren Wohlstand. Doch wie genau hängen Klimakrise und Wetterextreme zusammen? Welche Folgen haben sie für Mensch und Natur? Und was können wir dagegen tun? Dieses Dossier liefert kompakte Fakten zu Wetterextremen und zeigt Handlungsoptionen auf, wie wir uns schützen und anpassen können. Mehr

 
 
 
Wirtschaft und Soziales
Foto: Eine Person schraubt mit Akkubohrer eine Dachplatte fest, nur Hände und Teil des Arms sichtbar.
Böll.Magazin

Menschen, Ideen, Tatkraft: Mut zur Modernisierung, denn die Industrie kann den Turnaround schaffen
Was Deutschland jetzt braucht, sind Innovationen, starke Partner­schaften und eine kluge Industrie­politik – für eine starke Wirtschaft, die Wohlstand erneuert. Von Martin Gornig Mehr

Böll.Magazin

Menschen, Ideen, Tatkraft: Grünes Wachstum ist Realität
Sonne, Wind und Erdwärme liefern uns unerschöpfliche Energie. Nachhaltige Geschäftsfelder, Produkte und Dienstleistungen schaffen nicht nur zukunftsfähige Jobs, sondern auch einen wirtschaftlichen Mehrwert, ohne die natürlichen Ressourcen der Erde zu überlasten. Grünes Wachstum ist längst keine Vision mehr – es ist gelebte Realität. Schauen Sie auf unsere Daten und Fakten. Von Heike Holdinghausen Mehr

Böll.Magazin

Menschen, Ideen, Tatkraft: Stark fürs Klima, gut für die Wirtschaft
Von Solarenergie bis Kreislauf­wirtschaft – Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten Techno­logien hervorgebracht, die weltweit für die grüne Transformation eingesetzt werden. Mit wegweisender Forschung und starken Unternehmen bleibt das Land ein globaler Vorreiter für eine umweltfreundliche Zukunft. Von Björn Lohmann Mehr

 

Böll des Monats

«Sich zu erinnern ist eine Kunst, Schreiben eine andere.»

Zitat aus: Adenauers Zeit und unsere Zeit, 1965

 
 
Internationale Politik
Foto: Menschen in einer Suppenküche in Gaza
Kommentar

Gaza: Tod bei humanitärer Hilfe
Es darf nicht sein, dass Palästinenser und Palästinenserinnen im Gazastreifen beim Versuch, an Hilfsgüter zu gelangen, getötet werden. Wer sich für Menschlichkeit einsetzt, darf zu diesem System des Aushungerns und der Gewalt nicht schweigen. Von Kirsten Krampe Mehr

Analyse

El Salvador: Neues Gesetz bedroht Zivilgesellschaft
In El Salvador hat Präsident Nayib Bukele ein Jahr nach seiner verfassungswidrigen Wiederwahl und im dritten Jahr des Ausnahmezustands innerhalb von drei Wochen ein Gesetz über „ausländische Agenten” durchgesetzt. Die Folgen für die salvadorianische Zivilgesellschaft und die internationale Entwicklungszusammenarbeit sind gravierend. Von Mareike Bödefeld und Julia Scherf Mehr

Reportage

Ägypten: Zwischen Grenzen, Bürokratie und Widerstand – zwei sudanesische Frauen in Kairo
Der verheerende Krieg im Sudan hat bereits Millionen Menschen vertrieben, die meisten davon sind Frauen und Kinder. Journalistin Shimaa Samy erzählt die miteinander verwobenen Geschichten zweier sudanesischer Frauen in Kairo. Trotz Traumata, Diskriminierung und struktureller Gewalt kämpfen sie weiter um Anerkennung und unterstützen eine wachsende Gemeinschaft geflüchteter Frauen in Ägypten. Mehr

Hintergrund

Mexiko: Forscher*innen suchen die Wahrheit über den „schmutzigen Krieg”
Die Wahrheitskommission Mexikos will aufdecken, wie der Staat von 1965 bis 1990 systematisch Folter, Entführungen und Morde organisierte. Ihr jüngster Bericht erhebt Anspruch auf historische Gerechtigkeit, doch die Aufarbeitung stößt bis heute auf Widerstand. Von Dr. Carlos Pérez Ricart Mehr

Analyse

Südkorea: Politische Folgen und Perspektiven nach der Präsidentschaftswahl
Die Präsidentschaftswahl in Südkorea markiert einen politischen Neuanfang nach der Amtsenthebung und den damit verbundenen Krisen. Sie hat Einfluss auf die innenpolitischen Machtverhältnisse und auf Südkoreas Rolle in der globalen Außenpolitik. Von Ha Eun Yoon Mehr

Analyse

Türkei: Umgang mit dem Völkermord an den Armenier*innen
Die Präsidentschaftswahl in Südkorea markiert einen politischen Neuanfang nach der Amtsenthebung und den damit verbundenen Krisen. Sie hat Einfluss auf die innenpolitischen Machtverhältnisse und auf Südkoreas Rolle in der globalen Außenpolitik. Von Cengiz Aktar Mehr

Bericht

Osteuropa: Erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges
Wie wird in den Ländern Süd-und Osteuropas an das Schicksalsjahr 1945 erinnert? Kann dieser Jahrestag als Momentum für die Einigkeit des Kontinents dienen? Oder führen die aktuellen geopolitischen Verwerfungen auch in der Erinnerungskultur zu neuen Gräben? Marion Kraske berichtet über die Konferenz und gibt Einblicke in verschiedene Projekte der Erinnerungskultur. Mehr

 
 
 
Veranstaltungen
Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung

4. Juli 2025
Zukunft beginnt vor Ort
So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral

9. Juli 2025
Autoritärer Druck im Südkaukasus: Können sich demokratische Praktiken durchsetzen?
Podiumsdiskussion

10. Juli
Christoph Möllers: Demokratie und Gewaltengliederung
Buch im Gespräch

14. Juli
Digitale Informationsveranstaltung zu Promotionsstipendien der Heinrich-Böll-Stiftung

16. Juli
Zerreißprobe Talks | Candice Breitz. Flüchtige Identitäten
Dr. Eric Otieno Sumba im Gespräch mit der Künstlerin (Englisch)

11. September
Regionalreise der Freundinnen und Freunde nach Hessen
Bildungsreise

Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
 
Aus der Stiftung
Porträt von Annemarie Böll auf einer Bank, links daneben Text: „Das Leben der Annemarie Böll – Eine Würdigung“.
Buch.Tipp

Das Leben der Annemarie Böll
Der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll und seine Frau Annemarie bildeten über Jahrzehnte ein Paar, das man heute ein „power couple“ nennen würde. Doch während man über die Arbeit des Schriftstellers viel weiß, ist das Wirken von Annemarie Böll weitgehend unbekannt geblieben. Ihr Leben, das fast ein Jahrhundert, zwei Weltkriege und vier politische Systeme umspannte, ist in diesem Buch von Tanja Dückers zu entdecken und mit ihr der emanzipatorische Aufbruchsgeist der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mehr

Workshop.Tipp
GreenCampus Workshop Spezial: Klimagerechte Sprache und sozial-ökologische Transformation – Wie gelingt Kommunikation in der planetaren Krise?
In diesem Workshop geht es darum, über die Klimakrise so zu sprechen und zu schreiben, dass Menschen nicht in Angst erstarren, sondern Hoffnung schöpfen und ins Handeln kommen. Ziel ist es, eine eigene Sprache zu entwickeln. Mit dieser soll die sozial-ökologische Transformation überzeugend und ermutigend vermittelt werden, ohne dabei Probleme zu verharmlosen oder Panik zu schüren.
Mehr
 
 
Podcasts
Titelbild mit Jan Philipp Albrecht und Sabine Nallinger
Video-Podcast: Pick Your Battles

Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Sabine Nallinger
Wie gelingt klimafreundliches Wirtschaften? Sabine Nallinger, Vorstand Stiftung KlimaWirtschaft diskutiert über Wirtschaft, Wasserstoff, Wärmepumpe und Investitionen und erklärt, warum Klimaschutz kein Widerspruch Wettbewerbsfähigkeit ist. Mehr

Annika Joeres auf dem Titecover des Podcasts
Podcast: Pod der guten Hoffnung

Journalistin Annika Joeres: Aufdecken, aufrütteln, Hoffnung säen
Weltweit arbeitet eine Milliarden-Lobby an der Zukunft des fossilen Geschäftsmodells – mit großem Erfolg. Annika Joeres erzählt, wie sie die Machenschaften der Fossil-Lobby aufdeckt und erklärt, warum ihr Selbstversorgergarten mehr ist als eine gelebte Utopie. Mehr

Titelbild mit Jan Philipp Albrecht und Albrecht von Lucke
Video-Podcast: Pick Your Battles

Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Albrecht von Lucke
Gesprochen wird über grüne Identität, Friedenspolitik, Mitte und Radikalität, Generationenfragen sowie die Verteidigung des Rechtsstaats und was Linkssein heute bedeutet. Mehr

Adam Tooze mit Mikrofon rechts, links grüne SDG-Würfel, darüber Text: „Märkte, Mächte, Emissionen – #16: Trump vs. Agenda 2030“. des Podcasts
Podcast: Märkte, Mächte, Emissionen

Trump vs. Agenda 20230: Was bleibt von den Nachhaltigkeitszielen?
Die USA haben sich aus den Abkommen zurückgezogen und Donald Trump hat die ganze Agenda 203 als „woke“ denunziert. Ein Anlass, über das Verhältnis zwischen US-Hegemonie und der Idee globaler nachhaltiger Entwicklung nachzudenken. Mehr

 

boell.de

 

Abbildungen: Foto Annette Maennel: Barbara Dietl, alle Rechte vorbehalten. Demokratie: Abbildung: IMAGO / IPON, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Bildung und Kultur: Grafik, © hbs. Ökologie: © Covergestaltung Heimann und Schwantes; Wirtschaft&Soziales: Abbildung: K2 Systems GmbH, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Internationale Politik: Abbildung: IMAGO / Anadolu Agency, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Veranstaltungen: Stephan Röhl, CC BY-SA 4.0. Aus der Stiftung: © Covergestaltung Heimann und Schwantes. Podcasts: PYB: Foto JPA: Sibylle Fendt, alle Rechte vorbehalten, Foto SN: Philip Nürnberger, alle Rechte vorbehalten, Bearbeitung: hbs; PdgH: Foto: © Rebecca Marshall, Bearbeitung: hbs; PYB: Foto JPA: Sibylle Fendt, alle Rechte vorbehalt, Foto AvL: © IMAGO / HMB-Media; Bearbeitung: hbs; MME: MintBlack/Adobe Stock, alle Rechte vorbehalten; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Annette Maennel

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube