Im Browser lesen
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Juni 2025

Guten Tag, liebe Leserinnen, Leser und Leser*innen,

jedes Jahr im Juni setzt sich die LGBTIQ*-Community gemeinsam mit ihren Unterstützer*innen mit Umzügen, Partys und Protesten für Vielfalt, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung ein. Dieses politische Zeichen ist in Zeiten zunehmender Repressionen wichtiger denn je. Laut dem Bundeskriminalamt wächst die Zahl der queerfeindlichen Straftaten stetig. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.785 Straftaten dokumentiert – ein Anstieg von etwa 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Diese Entwicklung ist auch eine Aufforderung an uns, an den CSD-Veranstaltungen teilzunehmen und zu zeigen, dass wir für Vielfalt und für ein Leben ohne Diskriminierung zusammenstehen.

Portraitfoto Annette Maennel

Herzliche Grüße,
Ihre Annette Maennel (maennel@boell.de)
Leitung Kommunikation

 
 
Demokratie
Foto: Collage
Dossier

Digitalpolitik: Debatten und Positionen
Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus diesem Zusammenspiel? Unsere Themensammlung bietet einen kritischen Einblick in die Debatten. Mehr

Mediathek

Pride Month: Trans*Vielfalt sichtbar machen
Im Juni wird im Rahmen des Pride Month sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gefeiert und gleichzeitig auf Diskriminierung aufmerksam gemacht. Aus diesem Anlass haben wir in unserer Mediathek den neuen Schwerpunkt „Medien zu den Lebensrealitäten und Sichtbarkeiten von trans* Personen“ zusammengestellt. Sie finden dort Medien zu Identitäten, dem Selbstbestimmungsgesetz, Sichtbarkeit in Medien und Popkultur sowie zu Nonbinaritäten und vieles mehr. Mehr

Kommentar

Männlichkeit: Instrumentalisierter Krisen-Diskurs
Mit ihrem Buch liefert die Soziologin Sylka Scholz eine umfassende Bestandsaufnahme der Männlichkeitsforschung. Einen Schwerpunkt legt sie dabei auf die Verbindungslinien zu Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Von Thomas Gesterkamp Mehr

Interview

Reproduktion: „Nicht nur Mütter waren schwanger“
Alisa Tretau startet zur Fortsetzung ihres Buchs eine Website. Im Interview teilt sie ihre Erfahrungen mit Fehlgeburten, queerer Elternschaft und reproduktiver Gerechtigkeit. Das Projekt rückt intime Schwangerschafts- und Familienerfahrungen ins Licht – in Zeiten eines Backlashs gegen feministische und queere Themen. Von Amina Nolte & Alisa Tretau Mehr

Leitfaden

Flucht: Wie Kommunen Menschen schützen können
Jährlich verlieren Tausende Menschen auf der Flucht nach Europa ihr Leben. Um dieser humanitären Katastrophe ein Ende zu setzen, haben sich in den letzten Jahren über 300 deutsche Kommunen öffentlich zu „Sicheren Häfen“ erklärt. Damit signalisieren sie ihre Bereitschaft, aus Seenot Gerettete oder in Flüchtlingslagern Gestrandete bei sich vor Ort aufzunehmen. Doch welchen rechtlichen Spielraum haben Kommunen in Deutschland, um selbst aktiv zu werden? Der Leitfaden beantwortet diese Frage.Von Moving Cities & Maura Magni Mehr

Analyse

Pride Month: Queerfeindlichkeit und Antifeminismuns gewinnen an Bedeutung
Die vom Kulturbüro Sachsen durchgeführte und von unserer Landesstiftung in Dresden unterstützte Studie „Sachsen rechts unten“ zeigt, dass Queerfeindlichkeit ein erhebliches Mobilisierungspotenzial für die extreme Rechte hat. Dies ist nicht erst seit den queerfeindlichen Aufmärschen zu den Christopher Street Days 2024 in Bautzen und Leipzig klar. Rechtsextreme Gruppen nutzen Queerfeindlichkeit und Antifeminismus gezielt für ihre Propaganda, um Ängste zu schüren und Stereotype zu verstärken. Mehr

 
 
 
Bildung und Kultur
Foto: Abbildung der Porträtierten der Ausstellung
Ausstellung

Pride Month: Bevor die Sonne aufgeht – Berichte queerer Menschen vom Krieg
Die Künstlerin Stasya Samar aus Odesa hat queere Menschen aus der Südukraine portraitiert. Sie erzählen von Ängsten und Hoffnungen, ihrer Identität als Teil einer Community und über Situationen, in denen einige von ihnen im Angesicht der Katastrophe völlig auf sich allein gestellt waren. Mehr

Literaturtage

Deutsch-Israelische Literaturtage: Alles anders
Wird Literatur in der aktuellen Situation zum Rückzugsort, der uns vor der Realität schützt und ablenkt? Oder wird sie wieder zu einem Möglichkeitsraum, der uns nicht nur neue Worte finden, sondern auch andere Perspektiven einnehmen lässt? Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wollen wir am 19. und 22. Juni 2025 gemeinsam die Literatur als ästhetischen und gedanklichen Freiraum – nicht nur in schwierigen Zeiten – erkunden. Mehr

 
 
Ökologie
Foto: Sumpfiges Gewässer mit vielen Bäumen und einem abgestorbenen Baum in der Mitte.
Andere über uns

Ästhetik der Anpassung: Klimafotografie zwischen Sichtbarkeit und Zurückhaltung
Klimaanpassung lässt sich schwer bebildern. Was zeigt ein Foto, wenn sich ein Dorf an den Klimawandel anpasst? Eine neue Regenrinne? Einen leeren Platz, der früher bebaut war? Eine ältere Frau mit Gartenschlauch, eine junge mit Wärmepumpe? Die Ausstellung Ästhetik der Anpassung in der Heinrich-Böll-Stiftung versammelte fotografische Blicke auf zwölf solcher Projekte in ganz Deutschland – und stellt dabei unbeabsichtigt eine komplexe Frage: Was sehen wir, wenn wir „Anpassung“ sehen? Und: Wessen Blick sehen wir dabei? Von Markus Hengge Mehr

 
 
 
Wirtschaft und Soziales
Foto: Traktoren auf der Straße des 17. Juni in Berlin
Kommentar

Wer kassiert, wenn wir essen? Europas Ernährungssystem in der Schieflage
Die Bauernproteste, die Anfang 2024 in vielen europäischen Ländern stattfanden, haben den Frust vieler Landwirt*innen offenbart. Ein zentrales Thema dabei sind die Lebensmittelpreise. Denn von den gestiegenen Ladenpreisen profitieren die Erzeuger*innen selten. Hier ist die Politik gefragt, faire Rahmenbedingungen zu schaffen. Von Elmar Hannen & Martin Häusling Mehr

Kommentar

Seltene Erden: Warum Europa auf Myanmar angewiesen ist
Fast zwei Drittel der schweren Seltenen Erden Dysprosium und Terbium auf dem globalen Markt stammen aus Myanmar. Wie sollen Deutschland und Europa mit dem Abbau dieser dringend benötigten Seltenen Erden in dem von einem Bürgerkrieg betroffenen Land umgehen? Von Johanna Sydow Mehr

Konferenz

Tipp: Grüner Wirtschaftstag 2025 – Menschen, Ideen, Tatkraft
Sei es der globale Handelsstreit, die Kriege der Gegenwart oder die Klimakrise – wir alle spüren die vielen Umbrüche um uns herum. Sicher Geglaubtes ändert sich rasend schnell, die Wirtschaft schwächelt. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie wir unsere wirtschaftliche Stärke nachhaltig erneuern können. Wir brauchen eine Wirtschaft, die den Wandel zur Klimaneutralität bewältigen kann, sowie moderne, saubere Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Seien Sie am 7. Juli mit dabei! Mehr

 
 

Böll des Monats

«Über die Schönheit der Künste, eines Menschen, der Natur können wir uns halbwegs einigen. Aber – RECHT und GERECHTIGKEIT sind auch schön, und sie haben ihre Poesie...»

Aus: „Poesie des Tuns“, 1984

 
 
Internationale Politik
Foto: Haus-Grafitti mit Kopf einer Frau, deren Mund mit einem Tuch verschlossen wird
Analyse

Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an – die Regierung schweigt
Im Senegal kam es zuletzt zu einem dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Ein großer gesellschaftlicher Aufschrei blieb allerdings aus. Ein Jahr nach ihrem Amtsantritt schweigt die neue Regierung zu Übergriffen auf Frauen und zeigt wenig Ambition, Geschlechterungerechtigkeit zu bekämpfen. Was tun, wenn die Rechte von Frauen ignoriert werden? Von Dr. Awa Diop Mehr

Analyse

Europa: Nach Trump-Schock müssen Deutschland und Europa ihre globale Kooperation neu denken
Die Rückkehr Trumps ist ein Weckruf. Deutschland und Europa sollten eine neue Ära der globalen Zusammenarbeit anführen – auf der Grundlage von Fairness, gemeinsamen Interessen und langfristigen Partnerschaften mit den Ländern des Globalen Südens. Von Imme Scholz, Markus Hanisch & Jörg Haas Mehr

Analyse

Albanien: Mit der Sozialistischen Partei unter Edi Rama für Europa und für die Demokratie? 
Die Hoffnung wird knapper in Albanien. Die Emigration setzt sich ununterbrochen fort. Den Wunsch, dass ihr Land endlich in Europa ankommt, wollten sich die Albaner*innen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai jedoch nicht nehmen lassen. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer Mehr

Policy Paper

Völkerrecht: Warum die Verwendung deutscher Waffen auch nach dem Export kontrolliert werden muss 
Die derzeitige rechtliche Regelung sieht kein Verfahren zur frühzeitigen Feststellung eines völkerrechtswidrigen Einsatzes deutscher Waffen vor. Daher sollten Verwendungskontrollen etabliert werden, die überprüfen, wie diese Waffen eingesetzt werden und ob dabei die völkerrechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Von Dr. Florian Kriener Mehr

Policy Paper

Sicherheit: Warum Deutschland seine Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte
Während die Zukunft der feministischen Außenpolitik als staatlicher Rahmen in Deutschland fraglich bleibt, zielt diese Reihe darauf ab, die Diskussion über kritische sicherheitspolitische Herausforderungen um feministische Perspektiven zu erweitern. Ziel ist es, einen Prozess der Diskursgestaltung und Prioritätensetzung im Rahmen eines Human-Security-Ansatzes zu initiieren. Mehr

 
 
 
Veranstaltungen
Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung

02. Juni – 30. Juni
Bevor die Sonne aufgeht
Augenzeug*innenberichte queerer Menschen vom Krieg
Ausstellung

04. Juni
Südkorea wählt
Geopolitische Weichenstellungen und innenpolitische Dynamiken

04. Juni
Die Zukunft des Völkerrechts – Anker in einer bröckelnden Weltordnung?

11. Juni
The Amazon Speaks: Imaginaries and Realities

11. Juni
Die grüne Regierungspraxis in der Ampel-Koalition
Vorstellung der neuen Studie „Strukturen des Fortschritts“

17. Juni
Werte. Ein Kompass für die Zukunft
Buchvorstellung

18. Juni
US Briefings: Ties that Bind or Unwind?
Transatlantische Interdependenz unter Trump 2.0

19. & 22. Juni
ALLES ANDERS
Deutsch-Israelische Literaturtage

25. Juni
Zerreißprobe Talks | Agnes Denes und Joseph Beuys. Ökoaktivismus oder Kunst?

25. Juni
Ambition und Momentum
Finanzierung nachhaltiger Entwicklung für globale Gerechtigkeit

29. & 30. Juni
Srebrenica, 30 Jahre später – Umkämpftes Erinnern

04. Juli
Zukunft beginnt vor Ort!
So werden Kommunen klimaneutral und lebenswert

07. Juli
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft

10. Juli
Christoph Möllers: Demokratie und Gewaltengliederung
Buchvorstellung

Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
 
Aus der Stiftung
Die Stipendiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der Treepe im Haus der Stiftung in Berlin Mitte
Studienwerk

Rückenwind für Talente
Wir laden Studierende und Promovierende ein, sich bei uns um ein Stipendium zu bewerben. Neben der finanziellen Förderung bieten wir ein umfangreiches Bildungsprogramm und vermitteln Zugang zu unserem weltweiten Netzwerk. Die nächste Bewerbungsfrist für Promovierende und Studierende endet am 1. September 2025. Mehr

Im Juli bieten wir zwei digitale Informationsveranstaltungen an:
Für interessierte Promovierende: 14. Juli 2025 von 17.00-18.30. Hier gehts zur Anmeldung;
Für Studierende an ostdeutschen Hochschulen:  22. Juli von 16.00-17.30.
Hier gehts zur Anmeldung 

Antonie Nord in einer Veranstaltung
In eigener Sache

Nachruf: Wir trauern um Antonie Nord
Wir trauern um unsere Kollegin Dr. Antonie Katharina Nord, die am 18. Mai 2025 nach langer Krankheit verstorben ist. Sie hat in unterschiedlichen Funktionen, zuletzt in den vergangenen sechs Jahren als Leitung des Bereiches Internationale Zusammenarbeit, die Arbeit unserer Stiftung geprägt wie wenige andere. Wir verlieren eine kluge Strategin, eine beeindruckende Führungspersönlichkeit, ganz besonders aber: einen warmherzigen und humorvollen Menschen. Mehr

In eigener Sache

Fair Share Monitor: Böll-Stiftung auf Platz 4
Der „Fair Share Monitor“ ist ein datenbasiertes Instrument zur langfristigen Untersuchung der Geschlechterverteilung in den Belegschaften sowie in den Leitungs- und Aufsichtsgremien zivilgesellschaftlicher Organisationen. Im Report 2025 belegte die Stiftung Platz 4 von insgesamt 246 zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dies ist ein Erfolg für uns, der uns auch verpflichtet, weiterhin Teilhabe, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit in all unseren Entscheidungen zu berücksichtigen. Mehr

 
Podcasts
 
Abbildung Titel mit Friega Egeling
Podcast

Pod der guten Hoffnung
Vor fünf Jahren demonstrierte Frieda Egeling zum ersten Mal bei einem Klimastreik. Heute ist die sie Pressesprecherin von Fridays for Future. Im Pod der guten Hoffnung spricht die 15-jährige Schülerin über ihr Engagement in der Klimabewegung Mehr

Abbildung Titel mit Adam Tooze
Podcast

Mächte.Märkte.Emissionen
Der Dollar nimmt eine herausragende Rolle im Wirtschaftssystem ein. Nun ist er in der Krise. Mit Adam Tooze wird diskutiert, ob das eine Chance für Europa oder den globalen Süden sein kann. Mehr

 
Pick Your Battles
Abbildung Titel mit Jan Philipp Albrecht und Abdul Kader Chahin
Youtube

PYB mit Abdul Kader Chahin, Comedian und Poetry Slamer
In sechs Themen in je sechs Minuten geht es im Gespräch mit Vorstand Jan Philipp Albrecht unter anderem  um die „Klassenfrage“, Wohnungsnot, den Nahostkonflikt, Respekt gegenüber anderen, Vertrauen und Ehrlichkeit sowie die Auswirkungen der Migrationspolitik auf Menschen. Mehr

Abbildung Titel mit Jan Philipp Albrechte und Franziska Klemenz
Youtube

PYB mit Franziska Klemenz, Journalistin 
In sechs Themen in je sechs Minuten geht es im Gespräch mit Vorstand Jan Philipp Albrecht unter anderem um die Verunsicherung der Grünen, das verlorene Vertrauen junger Menschen, Humanität, Wording, Social Media – und darüber, wie man rechte Hegemonien in ostdeutschen Regionen aufbrechen kann. Mehr

 

boell.de

 

Abbildungen: Foto Annette Maennel: Barbara Dietl, alle Rechte vorbehalten. Demokratie: Abbildung: Paper Trident/Adobe Stock, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Bildung und Kultur: Urheber/in: Stasya Samar/ Gay Alliance Ukraine. All rights reserved. Ökologie: Foto: Nico Fritzenschaft, All rights reserved; Wirtschaft&Soziales:»Farmers' protests«, Abbildung: Hagen Döcke, Lizenz: CC-BY-SA 4.0; Internationale Politik: Abbildung: Almiro Barata / unsplash.com, Lizenz: Public Domain; Aus der Stiftung: © Stephan Röhl. Podcasts: dlyastokiv, BillionPhotos.com/AdobeStock; WEF/flickr, CC BY-NC-SA 2.0; Montage: hbs.; Foto PYB: Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten; Foto AKC: Marvin Ruppert, alle Rechte vorbehalten; Bearbeitung: hbs; Foto JPA: Sybille Fendt, alle Rechte vorbehalten Foto Franziska Klemenz: imago © teutopress; Bearbeitung

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Annette Maennel

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube