Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es ist soweit: Das Seminarprogramm für das zweite Halbjahr ist online! Mit dabei Klassiker wie der Workshop Spezial "Visualisieren an Flipchart und Pinnwand" oder die Online-Weiterbildung "Teamentwicklung effektiv gestalten - Skills für die Teamleitung von morgen".

Doch auch einige neue Themen und Formate haben den Weg in unser Portfolio gefunden: So kannst du gemeinsam mit Trainer Johannes Sattler in die Organisationsform der Soziokratie eintauchen und mit deiner Organisation neue Wege gehen. Oder du greifst auf das Expertinnenwissen von Isabelle Rogge zurück und erarbeitest wirksame Strategien, um in deinem Alltag Klassismus zu erkennen und zu begegnen. Wer in der Klimakrise effektiv kommunizieren möchte, ohne zu verharmlosen oder Panik zu schüren, ist im Workshops Spezial von Lukas Franke zum Thema "Kommunikation in der Klimakrise" gut aufgehoben.

Neben diesen gibt es noch viele weitere spannende Themen! Wie immer sind die Plätze heiß begehrt, deswegen sei schnell und sichere dir deine Teilnahme.

Wir freuen uns auf dich!

Mit den besten Grüßen
vom GreenCampus-Team

 
Workshop Spezial in Berlin und online

Unsere Workshop Spezial sind ein- oder zweitägige Seminare, die entweder vor Ort in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin oder online stattfinden.

Link zur Veranstaltungsbeschreibung
Einführung in die Soziokratie

24.09.2025 (online)

Im Workshop lernst du die vier Grundprinzipien dieser alternativen Organisationsform kennen – Konsent, Kreisorganisation, doppelte Koppelung und offene Wahl – und erprobst sie in praktischen Übungen. Der Workshop bietet einen fundierten Einblick in die Chancen und Herausforderungen soziokratischer Organisationsgestaltung und zeigt Wege zur Einführung in der eigenen Organisation auf.

MEHR INFOS
Link zur Veranstaltungsbeschreibung
Kommunikation in der Klimakrise

01./02.10.2025

In diesem Workshop erkundest du, wie Sprache in der planetaren Krise empathisch, wirksam und mobilisierend eingesetzt werden kann – ohne Angst zu schüren, aber mit klarem Blick auf die Herausforderungen. Mit theoretischen Impulsen, Textanalysen und Schreibübungen vermittelt der Workshop, wie gelungene Kommunikation zur Transformation beitragen kann.

MEHR INFOS
Link zur Veranstaltungsbeschreibung
Visualisieren an Flipchart und Pinnwand

24.11.2025

In unserem Workshop lernst du einfache Techniken, um Inhalte klar, kreativ und wirkungsvoll zu präsentieren – ganz ohne künstlerisches Talent, aber mit viel praktischer Unterstützung. Schritt für Schritt geht es um Schrift, Symbole und Layout, die direkt im eigenen Arbeitsalltag angewendet werden können.

MEHR INFOS
 
 
Online-Weiterbildungen

Unsere Online-Weiterbildungen erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Wochen, in denen du jeweils an einem Tag an einem zweistündigen Modul teilnimmst. Zwischen den einzelnen Sessions bekommst du von dem*der Trainer*in Selbstlernaufgaben, damit das Gelernte in dein tägliches Handeln inkorporiert werden kann.

Link zur Veranstaltungsbeschreibung
Skills für die Teamleitung von morgen

04., 11., 18. & 25.09.2025

In der Online-Weiterbildung lernst du, wie du dein Team – analog, hybrid oder remote – durch alle fünf Phasen des Teambuildings gezielt begleiten und stärken kannst. Mit praxisnahen Methoden entwickelst du deinen Führungsstil weiter, erkennst Team-Bedürfnisse frühzeitig und schaffst die Basis für nachhaltige Zusammenarbeit und Resilienz.

MEHR INFOS
Link zur Veranstaltungsbeschreibung
Barrierefreie Veranstaltungs-planung

05., 12., 19. und 26.11.2025

In unserer Online-Weiterbildung lernst du, wie Veranstaltungen inklusiv gestaltet werden – von barrierefreier Kommunikation bis zu passenden Räumen und Materialien. Mit theoretischem Hintergrund, praktischen Tipps und Raum zur Reflexion wirst du befähigt, Zugänglichkeit professionell umzusetzen und Vielfalt aktiv zu fördern.

MEHR INFOS
 
Online-Seminare

In unseren Online-Seminaren bekommst du innerhalb von zwei Stunden einen ersten praxisorientierten Einblick in ein Thema. Die erfahrenen Referent*innen teilen ihr Expert*innenwissen mit dir und geben dir wertvolle Tipps für deinen Alltag an die Hand.

Drei gesichter von verzweifelt, sauer bis traurig.
Verschwörungserzählungen in der Klimakrise

09.09.2025 & 14.10.2025

In unserem Online-Seminar lernst du, wie Verschwörungsnarrative im Kontext Klimakrise funktionieren, warum sie wirken und welche Akteure sie verbreiten – mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen für den Klimaschutz. Neben fundiertem Hintergrundwissen bietet der Workshop praxisnahe Kommunikationsstrategien für den konstruktiven Umgang mit Verschwörungsgläubigen im privaten und beruflichen Umfeld.

Mehr Infos und Anmeldung
Klimaangst adé: Resilient durch die Klimakrise!

24.09.2025

Im Online-Seminar „Klimaangst adé: Resilient durch die Klimakrise!“ lernst du, wie du mit belastenden Klimaemotionen besser umgehen und deine psychische Widerstandskraft stärken kannst. Durch fachlichen Input, Selbstreflexion und praktische Übungen entwickelst du Strategien für mehr Selbstwirksamkeit und Akzeptanz im Angesicht der Klimakrise.

Drei Menschen halten ein "Power" banner hervor
Klassismus erkennen, benennen und handeln

17.09.2025 & 18.11.2025

Im diesem Online-Seminar lernst du, wie sich Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft im Alltag zeigt – und was du konkret dagegen tun kannst. Mit theoretischem Wissen, Selbstreflexion und praxisnahen Übungen entwickelst du Strategien für einen diskriminierungssensiblen und solidarischen Umgang im privaten wie beruflichen Umfeld.

 

greencampus.de

 

Illustration: Bente Schipp

Absenderin: GreenCampus in der Heinrich-Böll-Stiftung, info@greencampus.de, www.greencampus.de, Tel. +49 (0)30 28534156, V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.
Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Linkedin