Im Browser lesen
Logos vom Oxfam Deutschland, Brot für die Welt, Care, Germanwatch und Heinrich-Böll-Stiftung

Deutsche Klimafinanzierung | April 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der aktuellen geopolitischen Lage steht die internationale Klimafinanzierung stark unter Druck. Und auch mit den aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2025 ist unklar, wie es mit der Klimafinanzierung in Deutschland weitergeht. Dabei bleibt es unverändert wichtig, die internationalen Zusagen weiter einzuhalten und die Menschen im Globalen Süden im Umgang mit den zunehmend verheerenden Folgen des Klimawandels zu unterstützen, indem Deutschland ein verlässlicher Partner bleibt.

In den nächsten Wochen werden wichtige Weichen für die internationale Klimafinanzierung gestellt, zu denen es aktuelle Artikel und Publikationen auf deutscheklimafinanzierung.de gibt, auf die wir Sie mit unserem aktuellen Newsletter aufmerksam machen möchten.

Wir freuen uns über Feedback und Kritik. Viel Spaß bei der Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen

das Website-Team

 
 
Aktuelle Beiträge

Sechs gute Gründe für mehr internationale Klimafinanzierung
Internationale Klimafinanzierung ist ein strategisches Instrument für stabile Partnerschaften, für die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität in Deutschland und für globale Solidarität und Gerechtigkeit. Germanwatch stellt anhand von sechs Argumentationslinien dar, warum eine neue Bundesregierung mehr internationale Klimafinanzierung bereitstellen muss. Der folgende Beitrag bereitet einen Überblick über die Hauptargumente. Von Julia Grimm und Lisa Schultheiß / Germwanwatch Mehr

Das Sorgenkind der Klimafonds. Was kann Deutschland für den Anpassungsfonds tun?
Der UN-Anpassungsfonds ist ein bei Entwicklungs- und Industrieländern gleichermaßen beliebter Fonds, der aber seit Jahren mit Finanzierungslücken zu kämpfen hat. Nach der Klimakonferenz in Baku steht es nicht gut um die finanziellen Ressourcen, der fast ausschließlich von freiwilligen Beiträgen von Geberländern abhängig ist. Das wirft auch die Frage auf, was Deutschland in 2025 tun kann, um sich für diesen so wichtigen Fonds einzusetzen. Von Julia Grimm / Germwanwatch Mehr

Bundestagswahl 2025: Was haben die Parteien zur Klimafinanzierung anzubieten?
Die nächste Bundesregierung wird vor der Aufgabe stehen, trotz knapper werdenden Haushaltsmittel das deutsche Versprechen zu erfüllen, die Klimafinanzierung auf jährlich mindestens sechs Milliarden Euro anzuheben und die Unterstützung auch in den kommenden Jahren weiter auszubauen, wie bei der letzten UN-Weltklimakonferenz COP29 beschlossen. Auch nach der Bundestagswahl lohnt sich ein Blick in die Wahlprogramme der Parteien, welche Pläne sie für die internationale Klimafinanzierung haben. Von Jan Kowalzig / Oxfam Mehr

 

Die Website deutscheklimafinanzierung.de wird seit 2012 gemeinsam von Heinrich-Böll-Stiftung, Oxfam Deutschland, Brot für die Welt, Germanwatch und CARE betrieben. Sie soll dazu beitragen, den Beitrag der deutschen Regierung zur internationalen Klimafinanzierung transparenter zu machen und kritisch zu bewerten.

Klimfin – unser X Account: Folgen Sie uns auf X, wo wir Updates und Infos zu neuen Artikeln direkt verschicken.

 

deutscheklimafinanzierung.de

 

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Kristin Funke
V.i.S.d.P.: Annette Maennel

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner*innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Twitter  Web