View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

September 2023

Guten Tag, liebe Leser*innen,

der Sommer nimmt die letzten Atemzüge und wir alle genießen noch einmal die warmen Sonnenstrahlen bevor es dann auf den Herbst zugeht. Genau wie uns der Sommer dieses Jahr all seine metereologischen Facetten gezeigt hat, wartet auch der Newsletter des KommunalWiki diesen Monat mit einer Menge vielfältiger Themen auf.

Von einem Sommerloch konnte dieses Jahr nicht die Rede sein: klima-, sozial- und innenpolitische Fragen und Auseinandersetzungen bestimmten in den letzten Monaten die öffentlichen Debatten. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Themen im und rund um das KommunalWiki wieder: Es geht um den Zustand unserer Demokratie und die Brandmauer nach Rechts, die klimafreundliche Transformation von Städten und Kommunen, die Situation von Familien und Kindern in Deutschland und viele weitere Themen.

Außerdem sind wieder ein paar spannende Veranstaltungen in der Pipeline und auch die Zeitschrift für Alternative Kommunalpolitik hat eine neue informative Ausgabe herausgebracht. All das und vieles mehr gibt es in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters!

Viel Spaß beim Lesen wünscht

die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Foto:
Artikel

Arbeitslosigkeit
Der neue Artikel im KommunalWiki gibt einen Überblick über das Thema Arbeitslosigkeit. Neben den wirtschaftstheoretischen Hintergründen wird auch die aktuelle Situation in Deutschland beleuchtet. Von Stefan Lunckel Mehr

Artikel

Beispiele kommunaler Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD
Obwohl dieser Artikel schon länger besteht, gab es hier aufgrund aktueller Debatten einige interessante Ergänzungen. Neue Aufmerksamkeit erhielt dies Thema, als der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz im Juli im ZDF-Sommerinterview seine Äußerungen zur "Brandmauer" gegenüber der AfD für die kommunale Ebene relativierte. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Klimafreundlicher Asphalt
Der klimafreundliche Ausbau unserer Städte sollte vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakatastrophe höchste Priorität haben. Basel macht zumindest auf der Straße vor, wie es gehen kann und verwendet klimafreundlichen Asphalt. Von Wolfgang Pohl Mehr

 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto:
Online-Veranstaltung

Green Cities 2035: Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch 
Der Flächenverbrauch in Städten und Kommunen stellt durch die damit einhergehende Versiegelung der Böden für die Klimakatatrophe ein Problem dar. Vor welchen Herausforderungen die Kommunen genau stehen und wie sie damit umgehen können, wird in der Online-Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Von Heinrich-Böll-Stiftung Mehr

Konferenz

Präsentation der Vielfaltsstudie Teil 3 
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Universität Duisburg-Essen und die FernUniversität Hagen haben am Beispiel der Kommunalpolitik untersucht, wie es um politische Repräsentation, in diesem Fall in den deutschen Großstädten, bestellt ist: Sind die Kommunalparlamente genauso vielfältig besetzt wie die demografische und soziale Realität der Städte tatsächlich ist? Im Rahmen einer Konferenz wird die dritte Studie mit dem Titel „Vielfältige Repräsentation im Wandel? Gesellschaftliche Vielfalt in der kommunalen Demokratie“ in Berlin vorgestellt. Von Heinrich-Böll-Stiftung und andere Mehr

 
 
 
Aus den Bundesländern
Foto:
Infoblatt

Agroforst in Brandenburg
Das Infoblatt der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg liefert Zahlen und Fakten zu Agroforstsystemen in Brandenburg. Die durch den Klimawandel zunehmende Trockenheit verschärft die Herausforderungen an die Landwirtschaft. Das Infoblatt zeigt auf, welche Agroforstsysteme es gibt und wie sie funktionieren, welche Vorteile für Landwirtschaft und Kommunen diese Art der Landnutzung hat und welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Von Heinrich-Böll-Stiftung Brandeburg Mehr

Veranstaltungsreihe

Bayern – ich misch’ mich ein: Mehr Frauen in die Gemeinderäte 
In dieser viermoduligen Reihe werden Frauen in Bayern mit politischer Ambition bei ihrem Schritt in die Politik und auf's Podium begleitet. Sie werden dabei unterstützt, sich mutig und souverän für ihre Ziele einzusetzen und sich auf überparteilicher Ebene mit gleichgesinnten Frauen zu vernetzen. Von Petra-Kelly-Stiftung Mehr

Online-Workshop

Vernetzung, Empowerment und Selbstfürsorge für Kommunalpolitiker*innen
In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmer*innen wie sie mit den mentalen Herausforderungen, die ein kommunales Mandat mit sich bringt, umgehen und gut für sich sorgen können. Die Trainerin präsentiert lösungsorientierte Ansätze, um sich von männlich-dominierenden Verhaltensweisen abzugrenzen und mit Anfeindungen und Ausgrenzungserfahrungen umzugehen. Von Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt Mehr

 
 

Zitat des Monats

«Es ist ein Skandal, dass Kinder in einem reichen Land wie Deutschland das größte Armutsrisiko darstellen. [...] Kinderarmut ist kein Schicksal, sondern ein lösbares Problem. Es braucht nur den politischen Willen.»

Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland

 
 
Neu im Netz
Foto:
Befragung

Betreuungssituation für Erwerbstätige
Eine neue Befragung der Hans-Böckler-Stiftung hat ergeben, dass Erwerbstätige mit Betreuungsbedarf für ihre Kinder vor erheblichen Problemen stehen. Nicht nur der Mangel an Betreuungsplätzen, sondern auch der Personalmangel stellen Eltern im Beruf immer wieder vor Herausforderungen. Von Hans-Böckler-Stiftung Mehr

Recherche

Kommunale Unterbringung von Geflüchteten
Die aktuelle Recherche des Mediendienstes für Integration zeichnet ein heterogenes Bild der Situation von Geflüchteten in den Kommunen: Während die Situation einige Kommunen vor Herausforderungen und Probleme stellt, ist sie in anderen gut bewältbar und stellt keine Überlastung dar. Von Mediendienst Integration Mehr

Buch

Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung
In diesem praktischen Einführungswerk erläutern die Autoren die Entstehung kommunaler Selbstverwaltung, ihre unterschiedliche Ausgestaltung in den Ländern und die Rolle der politischen Akteure auf kommunaler Ebene. Von Jörg Bogumil und Lars Holtkamp Mehr

 
Gedrucktes
Foto:
Fachzeitschrift

Alternative für Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 05/2023 hat den Schwerpunkt „Fachkräftemangel“. Außerdem: Kommunale Wärmeplanung, Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?, Kaufhäuser als Zukunftsort, Lokalzeitungen vor dem Aus uvm. Mehr

 
 

kommunalwiki.boell.de

 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: Nicola Schaller, cc-by-sa. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Aus den Bundesländern: Bente Schipp, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner*innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172