Einladung

 
Green Cities 2035: Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch
 
Green Cities 2035: Kommunale Strategien gegen Flächenverbrauch

Online-Diskussionsreihe  Donnerstag, 28. September, 17.00 – 19.00 Uhr (MEZ)
Anmeldung

In Deutschland werden täglich 55 Hektar als Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen neu ausgewiesen. Vom Ziel, diesen Flächenverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 30 Hektar am Tag zu reduzieren, ist die Bundesrepublik noch weit entfernt. Der Flächenfraß verstärkt die Klimakrise gleich mehrfach, die damit einhergehende Versiegelung der Böden erschwert die notwendige Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund der drohenden Klimakatastrophe sollte eine weitere Flächenversiegelung vermieden werden.

Die Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere kleine Kommunen erhoffen sich durch die Ausweisung neuer Baugebiete eine Zunahme der Bevölkerung und höhere Steuereinnahmen. In größeren Städten schrumpfen hingegen die Potenziale zur Innenentwicklung, während der Druck auf die verfügbaren Flächen die Bodenpreise in die Höhe treibt und auch dort das Stadtgrün zerstört.

Im Rahmen dieser Veranstaltung diskutieren wir u.a.: Wie können Kommunen ihre Innenbereiche flächensparend entwickeln? Welche tatsächlichen Vorteile hat die Neuausweisung von Baugebieten für die Kommunen? Welche Instrumente stehen für eine nachhaltige Flächennutzung und Klimaanpassung zur Verfügung?

Input:
Thomas Preuß, Teamleiter Ressourcen und Immissionsschutz, Difu

Diskussion:
Leandra Praetzel, umwelt- und klimaschutzpolitische Sprecherin, Fraktion Bündnis 90/Grüne im Rat der Stadt Münster
Tanja Dornieden, Büro KoKo, ehem. Projektkoordinatorin „Umbau statt Zuwachs2“ im Weserbergland
Andreas Breitner*, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Hamburg
*angefragt

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

 

Ihre Teilnahme an der Veranstaltung

» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

» Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

 

Bitte melden Sie sich an:

Jetzt anmelden
 

Green Cities 2035 ist eine Kooperation des Heinrich-Böll-Stiftungsverbundes mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

Die Dokumentation der vergangenen Veranstaltungen sowie weitere Informationen zur Reihe finden Sie hier.

 

Fachkontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Sabine Drewes, Referentin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, drewes@boell.de

Fachkontakt Deutsches Institut für Urbanistik (Difu):
Ulrike Wolf, wolf@difu.de

Information:
Anke Bremer, Projektbearbeiterin Kommunalpolitik und Stadtentwicklung,
bremer@boell.de

 

Böll News ist unser monatlicher Newsletter, der Sie über Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.
Jetzt abonnieren!

 

boell.de

 
 

Bilder: 1) Urheber/in: Nicole Riegert. All rights reserved.; 2) Newsletter: freepik.com

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen  

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube