View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Asien-Newsletter | August 2023

Liebe Leser*innen,

wir begrüßen Sie herzlich zur ersten Ausgabe des Asien-Newsletters der Heinrich-Böll-Stiftung. Alle drei Monate werden wir Sie über unsere Arbeit informieren.

Knapp drei Monate nach den Wahlen in Thailand ringen die Parteien nach wie vor um eine Regierungsbildung. Die Stimmung ist angespannt, da die Wähler*innen fürchten, dass ihre Stimmabgabe durch die Sonderstellung des Militärs zu einer Farce degradiert werden könnte. Von einem parteilichen Aushandeln kann dagegen in Kambodscha nicht die Rede sein. Nachdem die kambodschanische Volkspartei (CPP) die Opposition, der Candlelight Party, kurz vor den Wahlen verbieten ließ, war der Sieg der CPP nicht überraschend. Die einzige Veränderung: der bisherige Premierminister Hun Sen wird nach fast 40 Jahren im Amt seine Position an seinen Sohn Hun Manet abtreten. Was das für die Zukunft Kambodschas bedeutet, bleibt abzuwarten.

Hauptfokus unseres ersten Newsletter sind folgende Themen: Mit den Just-Energy-Transition-Partnerships (JETPs) soll die Energiewende weltweit vorangetrieben werden. Unter anderem wurde Ende letzten Jahres eine solche Partnerschaft mit Vietnam geschlossen. Wir sehen sowohl Chancen als auch Fallstricke und beobachten, wie sich diese und zukünftige Partnerschaften gestalten werden.

Losgelöst von außenwirtschaftlichen Fragen bleibt es unser Anliegen, die Perspektiven der Menschen vor Ort hervorzuheben. Mit einer neuen Ausgabe der Zeitschrift Perspectives sowie mit unserer Publikation Familie, Leben, Pandemie – Worte und Welten chinesischer Wanderarbeiterinnen werden diese zugänglich und nachvollziehbar gemacht. Auch unsere Studie zu Peace Building befasst sich mit lokalen Sichtweisen in Afghanistan seit der Machtübernahme durch die Taliban und entwickelt auf deren Basis Lösungsansätze.

Wir wünschen ein gutes Ankommen aus der Sommerpause und eine interessante Lektüre.

Mit herzlichen Grüßen,
das Asien-Team der Heinrich-Böll-Stiftung

Unsere Ansprechpartner*innen in Berlin zu den jeweiligen Regionen finden Sie auf unserer Website.

 
Just Energy Transition Partnerships
Suralaya Power Station, ein Kohlekraftwerk in Cilegon, Banten in Indonesien.
Debatte

JETPs – Aufbruch in eine gerechte und nachhaltige Zukunft?
Die Energiewende in Südostasien sollte nicht nur durch den verstärkten Einsatz von Technologien vorangetrieben, sondern auch in einer gerechten und ausgewogenen Weise umgesetzt werden. Die Art und Weise, wie die Mittel bereitgestellt werden, ist entscheidend für das Verständnis, was unter einer Partnerschaft zu verstehen sein wird. Der folgende Artikel betont die Notwendigkeit einer klaren Ausrichtung auf erneuerbare Energien und den Schutz von Menschenrechten für eine erfolgreiche Energiewende in Asien. Mehr

Illustration: Links eine Leuchtbirne mit dem Schriftzug „Unpacking the Jet-P Pathway“, rechts der Schriftzug „Jet-P Roundtable Discussion Summary“, im Hintergrund eine Karte von Südostasien in grün
Summary

JETP Roundtable
Zusammen mit dem Global Renewables Congress veranstaltete das Regionalbüro Bangkok Anfang des Jahres einen Roundtable und diskutierte mit politischen Akteur*innen und NGOs Herausforderungen und Chancen der JETPs. In englischer Sprache. Mehr

Großes Feld mit Solarplatten in Vietnam
Analyse

JETP Vietnam: 15 Milliarden US-Dollar für die Energiewende
Mit Hilfe der Energiepartnerschaft „JETP Vietnam“ soll Vietnam bis 2050 klimaneutral werden. Die Übereinkunft enthält einige energie-, finanz- und industriepolitischen Vereinbarungen. Klimapolitisch wurde bisher aber wenig erreicht. Mehr

 
Innenansichten
Mutter mit Kleinkind stehen am Wasser vor einem Gebäude am Wasser in Peking
Buch und Podcast

Familie – Leben – Pandemie
Wenn es um China geht, dann meist im Zusammenhang mit Politik oder Wirtschaft. Was die Menschen bewegt, davon bekommen wir in Europa eher wenig mit. Die Gesellschaft erlebt einen radikalen Umbruch durch Überalterung und die Landflucht in die Städte. Die Auswirkungen auf moderne Wanderarbeiter*innen ohne soziale Absicherung sind prekär. Intime Inneneinsichten werden in unserer Publikation „Familie, Leben, Pandemie“ eindrücklich von den Wanderarbeiterinnen selbst beschrieben. Im begleitenden Podcast greifen Expert*innen die beschriebenen Lebenssituation in einem größeren gesamtgesellschaftlichen Kontext wieder auf und ordnen diese kritisch ein.

Zum Download
Cover Perspectives Asia
Perspectives Asia

#11: Transitions
Die neue Ausgabe von Perspectives Asia zeigt, wie Partner*innen und Weggefährt*innen der Heinrich-Böll-Stiftung die laufenden Transformationsprozesse in Asien in verschiedenen Bereichen wie Technologie, Demografie, Demokratie, Gender und Energie betrachten und daran teilnehmen. In englischer Sprache.

Zum Download
 
Das Vermächtnis lokaler Konflikte
Afghanische Frauen vor einer bergigen Landschaft
Studie

Lokaler Friedensaufbau im Taliban kontrollierten Afghanistan
Kurz nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021, verkündeten diese eine Generalamnestie, wodurch sie eine Begnadigung für alle ehemaligen Regierungsbeamt*innen und Sicherheitskräfte garantierten. Dieses Versprechen wurde nicht gehalten: Viele ehemalige Beamt*innen und Soldat*innen wurden gewaltsam verschleppt oder getötet, während andere in ständiger Angst vor weiterer Gewalt leben. Jahrzehntelange Klagen, die die Situation weiter befeuerten, wurden bisher nicht aufgearbeitet. Nahezu jeder hat in den zwanzig Jahren, in denen die Taliban, die afghanische Regierung und ausländische Kräfte im Konflikt standen, Verluste erlitten. Diese wurden nie aufgearbeitet und sind Nährboden für weitere rachsüchtig motivierte Gewalt. Dieser Bericht basiert auf einer Feldforschung, die von Oktober 2021 bis März 2022 in der Provinz Helmand durchgeführt wurde und argumentiert, dass diese Missstände das Land weiter destabilisieren. Es bedarf dringend einer Lösung, um die vorhandenen Spannungen anzugehen und eine nachhaltige Bewältigung der Vergangenheit zu erreichen. In englischer Sprache. Mehr

 

boell.de

 

Bildnachweise: Suralaya Power Station in Indonesia, Andri Prasetiyo, Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0;
Publikation Roundtable: hbs Southeast Asia, CC-BY-NC-ND 4.0; Großes Feld mit Solarplatten in Vietnam, Praveensustain, Lizenz: CC-BY-SA 4.0;  Familie, Leben, Pandemie: Foto: Dimitry B./ru_boff, Lizenz: CC BY 2.0; Buchcover: hbs, Alle Rechte vorbehalten; Perspectives: Coverfoto: Mirza Zulfiqur Rahman, all rights reserved; Afghanistan, i Postcross, CC BY 2.0.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Mia Kruska
V.i.S.d.P.: Jost Pachaly

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner*innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube