View in your browser
Gunda-Werner-Institut

Juli 2023

Liebe Leser*innen,

vor der Sommerpause kommt hier noch ein feministischer Gruß aus dem GWI. Tolle Veranstaltungen zu Reproduktiver Gerechtigkeit sowie der Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete liegen hinter uns. Wir hatten einen Stand auf der re:publica 2023, haben weiter intensiv zu feministischer Digitalpolitik sowie feministischer Außenpolitik gearbeitet und publiziert. Auch unsere „Antifeminismus-begegnen-Mediathek“ ist online – schaut sie Euch unbedingt an! Die Sommermonate werden wir nutzen, um unsere Website zu optimieren – kommt uns besuchen!

Wir wünschen Euch einen wunderschönen Sommer. Und denkt daran – everybody has a beach body!

Herzliche Grüße,
Euer Gunda-Werner-Institut

 
 
Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken
 Logo: Ein türkisfarbenes Dokument-Icon mit Play-Button und einer Schallwelle mit dem Schriftzug „Mediathek Antifeminismus begegnen“

Die Antifeminismus-begegnen-Mediathek ist online
Ob Artikel, Publikation oder Social-Media: Die „Antifeminismus-begegnen-Mediathek“ sammelt On- und Offline-Medien, die sich kritisch mit Antifeminismus auseinandersetzen. Hinweise zum Einsatz der Materialien sowie ein filterbares Suchtool ergänzen das Angebot. Ihr könnt uns gerne Medien empfehlen, wir werden sie prüfen und ggf. einstellen. Mehr

 
 
Veranstaltungen

16. September
Workshop: Stricke deine eigene KI
Jetzt wird gestrickt!

29./30. September
Save the date: Netzwerktagung „Antifeminismus begegnen − Demokratie stärken“ 2023
Präsenzveranstaltung in Nürnberg

 
 
Feministische Netzpolitik
Ein Netzwerk auf türkisfarbenem Hintergrund mit dem Schriftzug „Jetzt wird gehackt!“

Hackingreihe
Pünktlich zur re:publica 23 hat das GWI seine erste Hackingreihe herausgebracht: In vier verschiedenen Hacks wird aufgezeigt, wie assistive Technologien von und für behinderte Menschen verändert und verbessert  werden können. Die Hacks laden zum Herumspielen und Ausprobieren ein. Sie sind sowohl in leichter als auch schwerer Sprache vorhanden. Mehr

 
 
Publikationen
Titelbild des Statements

Feministisches Statement zu den Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amts
Das Netzwerk 1325 kommentiert die Leitlinien. Es werden Chancen und Herausforderungen aufgezeigt, sowie betont, dass die konstruktive Zusammenarbeit mit der feministischen Zivilgesellschaft entscheidend sein wird. Mehr

Titelbild der Policy-Paper-Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz“

Körper, Kinder, Kassensturz
Die neue Policy-Paper-Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz“ nimmt reproduktions- und familienpolitische Versprechen des Koalitionsvertrags der Ampel kritisch unter die Lupe und macht konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Das erste Paper von Sevda Evcil und Alicia Schlender widmet sich den im Koalitionsvertrag angekündigten Neuerungen der Verantwortungsgemeinschaft, der sogenannten Mitmutterschaft und des Kleinen Sorgerechts. Mehr

Ein orangener Lautsprecher, der an einer orangenen Wand hängt und nach unten zeigt

Stellungnahme zum Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz
Stellungnahme des Bundesforum Männer zum Referent:innenentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums der Justiz „Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften (SBGG)“ vom 9.5.2023. Mehr

 
 
Sehen und Hören
Illustration: Regenbogenfahnen, LGBTQI+-Menschen, Demonstration
Video

Flucht, Gewalt, Trauma: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland                                                         
Am 22.06. fand im GWI in Kooperation mit dem Queer European Asylum Network und dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg die Fachkonferenz „Flucht, Gewalt Trauma: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland“ mit Workshops und zwei Paneldiskussionen statt. Auch alle, die nicht dabei waren, können die Liveaufzeichnung von beiden Diskussionen (auch auf Englisch) nachschauen. Mehr

Foto von Panel 1, Dr. Mengia Tschalär

Panel 1: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland
Auf dem ersten Panel erörtern Expert*innen zwei zentrale Fragen: Auf welche Form von Gewaltschutz haben queere Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund ein Recht? Werden diese Rechte in der Realität auch gewährt? Mehr

Foto von Panel 2, Awadalla

Panel 2: Queere Geflüchtete und Trauma
Das zweite Panel „Queere Geflüchtete und Trauma“ widmet sich dem Themenkomplex Trauma und queeres Asyl: Wie traumasensibel sind die Asylverfahren, was muss verbessert werden? Mehr

 
 
CfPs, Stipendien & Jobs

Praktikum im Gunda-Werner-Institut
Einblicke in den feministischen und geschlechterdemokratischen Arbeitsalltag im Bereich Feministische Digitalpolitik. Mehr

 

gwi-boell.de

 

Foto: Antifeminismus begegnen: Logo Mediathek. Gunda-Werner-Institut/Projekt „Antifeminismus begegnen − Demokratie stärken“. All rights reserved.; Feministische Netzpolitik: Logo Hackingreihe. Design: GWI, Element „Abstract network seamless pattern“: @truebunny via Canva.com, All rights reserved. Publikationen: Körper, Kinder, Kassensturz, Stock Illustrations Ltd/Alamy Stock Photo/hbs, All rights reserved; Stellungnahme zum Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz. Public Domain, Die Leitlininen zur feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amtes, hbs, CC BY-NC-ND 4.0.; Sehen und Hören: Flucht, Gewalt, Trauma: Die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland. enx/Shutterstock, Montage hbs. All rights reserved; Panel 1: Foto Referentin. All rights reserved, Panel 2: Foto Referent*in. All rights reserved.

Absenderin: Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung, gwi@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Dr. Ines Kappert

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen  
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Youtube