View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Mai 2023

Liebe Leser*innen,

alles neu macht der Mai – und so gibt es in diesem Monat wieder eine druckfrische Ausgabe des KommunalWiki-Newsletters. Mal wieder ist dieser gespickt mit verschiedensten Themen: Die User*innen des KommunalWiki waren fleißig und haben Artikel erstellt, z.B. zur defensiven Architektur in Großstädten, die wohnunglosen Menschen das Leben schwer macht.

Außerdem steht das Thema Wärme und Energie im Fokus, denn: Um Klimaschutz effektiv und zeitnah umzusetzen, braucht es hier ein Umdenken. Verschiedene Veröffentlichungen bieten dabei Unterstützung und sind ebenfalls im Newsletter zu finden.

Darüber hinaus tut sich etwas bei GreenCampus: Das Team sucht studentische Verstärkung und freut sich über zahlreiche Bewerbungen. „Je mehr, desto besser” gilt auch für die Anmeldungen für die neuen Workshops Spezial zum Thema „Diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Führungskultur” und „Visualisieren an Flipchart und Pinnwand”. Es gibt noch einige letzte freie Plätze, also meldet euch schnell an!

Diese und viele weitere spannende Themen gibt's in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Foto:
Artikel

Defensive Architektur 
Die Plätze, an denen Wohnungslose sich aufhalten und zum Schlafen ablegen können sind sowieso sperrlich gesäht. Erschwert wird es ihnen durch die sogenannte Defensive Architektur. Diese hat jedoch nicht nur Nachteile für Wohnungslose zur Folge, sondern soll auch andere unerwünschten Aktivitäten verhindern. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Fachverband Fußverkehr Deutschland e.V.
Der Fachverband Fußverkehr Deutschland e.V., kurz FUSS e.V. ist ein bundesweiter Verkehrsverband, der das Zufußgehen und die Anliegen von Fußgänger*innen in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt. Neben der Lobbyarbeit für eine stärkere Berücksichtigung des Fußverkehrs in der Planung hält der FUSS e.V. eine große Zahl von Fachpublikationen und Planungsgrundlagen bereit. Von Wolfgang Pohl Mehr

 
 
Neues von GreenCampus
Foto:
Stellenanzeige

GreenCampus sucht Verstärkung
Studis aufgepasst: GreenCampus sucht Verstärkung! Du hast Lust auf Organisation, Entwicklung und Verantwortung in der politischen Weiterbildung? Dann bewirb dich bis zum 11.05. als studentische Teilzeitkraft im GreenCampus-Team! Mehr

Workshop Spezial

Freie Plätze zu vergeben: Diversitätsorientierte Führung(skultur)
Es gibt noch freie Plätze für den GreenCampus Workshop Spezial „Diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Führung(skultur)”. Im Workshop werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und praxisorientierte Veränderungsimpulse aufgezeigt, die Führungskräfte dabei unterstützen, verschiedene ihrer Verantwortungsbereiche diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert zu gestalten. Mehr

Workshop Spezial

Freie Plätze zu vergeben: Visualisieren an Flipchart und Pinnwand
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt die Techniken, um auf Flipchart oder Pinnwand mit wenig Aufwand einen großen Effekt zu erzielen. Von der gut lesbaren Moderationsschrift (übrigens nur eine Frage von Stifthaltung und Form der Stiftspitze!) über den Einsatz von Textcontainern und Schatten bis hin zur Darstellung einfacher Situationen erarbeiten die Teilnehmenden alles, was es braucht. Mehr

 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto:
Dossier 

Schwarz in Deutschland
Die Schwarze Community ist in Deutschland seit Jahrzehnten organisiert. Das Dossier „Schwarz in Deutschland" fragt, was sich in den letzten Jahren an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland gewandelt hat. Wie haben sich ihre Lebensrealitäten verändert und welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen braucht es darüber hinaus, um die uneingeschränkte politische, soziale und ökonomische Gleichberechtigung Schwarzer Menschen sicherzustellen? Von verschiedenen Autor*innen Mehr

 
 
Aus den Bundesländern
Foto:
Praxisleitfaden

Photovoltaikanlagen im Ländle
Wer in Baden-Württemberg ein Gebäude oder einen Parkplatz bauen oder ein Dach sanieren möchte, der*die ist verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage zu errichten oder entsprechende Ersatzmaßnahmen vorzunehmen. Um Bauherr*innen bei der Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht zu unterstützen, gibt es jetzt einen neuen Praxisleitfaden. Von Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg Mehr

 

Zitat des Monats

«Wir brauchen eine schnelle Initiative zur Vereinfachung des Aufenthaltsrechtes. Es muss gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen verschlankt und praxistauglich ausgestaltet werden.»

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, in der Zeitschrift Alternative Kommunalpolitik 3/23

 
 
Neu im Netz
Foto:
Faktenpapier

Wärmepumpe
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bekräftigt gemeinsam mit dem Energieberaterverband GIH in einem neuen Faktenpapier die Wärmepumpe als zentrale Technologie für die Wärmewende. Im Faktenpapier geht es um die Einbaumöglichkeiten in Bestandsgebäuden, die Nutzung von Heizkörpern, die Wirtschaftlichkeit inklusive dreier Rechenbeispiele und die Nutzung von natürlichen Kältemitteln. Von Deutsche Umwelthilfe Mehr

Praxisleitfaden

Kommunaler Klimaschutz
Um Klimaschutz auf kommunaler Ebene voranzutreiben, braucht es fundiertes Fachwissen und ein strukturiertes Vorgehen. Hier setzt der Praxisleitfaden des Deutschen Instituts für Urbanistik an. Er dient als Arbeitshilfe, um Klimaschutzaktivitäten zu inittieren und durchzuführen und ist jetzt auch digital verfügbar. Von Deutsches Institut für Urbanistik Mehr

 
 
Gedrucktes
Foto:
Fachzeitschrift

Alternative Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 03/2023 hat den Schwerpunkt „Mobilität“. Außerdem: Barrierefreie Kommunalverwaltung, Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie, Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder, Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen uvm. Mehr

 

kommunalwiki.boell.de

 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: Nicola Schaller, cc-by-sa. Neues von GreenCampus: Bente Schipp, all rights reserved. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Aus den Bundesländern: Bente Schipp, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172