View in your browser
Gunda-Werner-Institut

April 2023

Liebe Leser*innen,

das GWI begleitet auch im zweiten Jahr der Ampel-Koalition im Koalitionsvertrag vereinbarte feministische Projekte konstruktiv-kritisch.
Oben auf liegt dabei unser Projekt »Demokratie stärken. Antifeminismus begegnen« sowie »Reproduktive Gerechtigkeit«.

Die Bundesregierung hat endlich die im Koalitionsvertrag angekündigte Kommission zu reproduktiver Selbstbestimmung und Reproduktionsmedizin eingesetzt. Sie besteht aus 18 Professor*innen aus den Fachbereichen Medizin, Psychologie, Ethik und – am stärksten vertreten – Rechtswissenschaft. Ende März geht es los und bis zum Frühjahr 2024 soll ein Grundsatzpapier erarbeitet werden – als Voraussetzung für etwaige Gesetzesänderungen. Die Kommission prüft, welche Möglichkeiten bestehen, den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches zu regeln. Darüber hinaus wird erörtert, ob die bislang verbotenen Reproduktionstechnologien der »Eizellspende und altruistischen Leihmutterschaft« in Deutschland legalisiert werden können. Wie können feministische Positionen zu assistierter Reproduktion aussehen?

Mit feministischer Netzpolitik sind wir erneut auf der re:publica mit einem Stand vertreten und zu den jüngst veröffentlichten Leitlinien »Feministische Außenpolitik gestalten« erarbeitet das Netzwerk 1325 gerade eine Stellungnahme.

Wir freuen uns über Euer Interesse und laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein.

Herzliche Grüße,
Euer Gunda-Werner-Institut

 
 
Reproduktive Gerechtigkeit
Eine Perosn mit hochgeschobenem T-Shirt sticht sich eine Spritze in den Bauch, eine Hand hält die Spritze, die andere den Bauch.

Perspektiven auf die »Eizellspende«
Während die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen seit Jahrzehnten eine feministische Kernforderung ist, steht die Debatte zu assistierter Reproduktion mit Hilfe Dritter in Deutschland noch am Anfang. Ein intersektionaler Blick wirft hierbei komplexe Fragen zu legitimen Kinderwünschen, reproduktiver Arbeit und der globalen Reproduktionsindustrie auf. Im Rahmen des Repro Tech Lab wird das GWI gemeinsam mit anderen Expert*innen die Arbeit der Kommission konstruktiv-kritisch begleiten und Räume für eine feministische, informierte Debatte öffnen. Mehr

Logo Reframing Reproduction

Podcastserie
Wer wird ermutigt Kinder zu bekommen, wer wird eher davon abgehalten? Wer hat Zugang zu reproduktiver Gesundheitsversorgung? In fünf Folgen finden wir gemeinsam mit internationalen Expert*innen heraus, wie wir die Kämpfe für reproduktive Rechte mit den Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit zusammen denken können. Mehr

Bild von Protest-Schildern

Instareihe
Auf unserem Instagram-Kanal @gwi_feminismus läuft im März/April eine Reihe zu Reproduktiver Gerechtigkeit und Reproduktionstechnologien. Wir erklären und diskutieren dabei grundlegende Konzepte und Technologien aus intersektionaler feministischer Perspektive.

Schaut vorbei und kommentiert gerne! Mehr

Eierstock mit Beinen?
Im neuen Missy Magazin ist ein Beitrag über Eizelltransfer von Derya Binışık, Taleo Stüwe, Laura Perler erschienen. (Achtung Paywall) Mehr

 
 
Save the Date
Collage zu den Veranstaltungsthemen

22. Juni 2023
Flucht, Gewalt, Trauma: die Umsetzung der Istanbul-Konvention für queere Geflüchtete in Deutschland

Fachkonferenz

 
 
Antifeminismus
Logo des Projekts: Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken

Antifeminismus begegnen
Neues aus unserem Projekt: Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken. Mehr

E-Paper Männerräume 2.0
Angela Frick ist Autorin der ersten Veröffentlichung im Rahmen unserer neuen E-Paperreihe »Was ist eigentlich Antifeminismus?«, welche aus unterschiedlichen Perspektiven das Phänomen beleuchtet. Ihr E-Paper gibt einen Überblick über charakteristische Themen im Antifeminismus mit einer Vertiefung in Männlichkeiten und Interneträumen. Mehr

Gefahr Antifeminismus: Ein Kampf für die Demokratie
Das Essay von Sandra Ho erschien in der taz im Rahmen der Sonderausgabe »Anti-Antifeminismus« zum 08.03.23. Es bietet einen zugänglichen Einstieg zum Thema. Mehr

 
 
 
Service

Call for Papers
Aufrufe zur Mitarbeit an feministischen, frauen- und geschlechterpolitischen Tagungen, Büchern und Zeitschriften. Mehr

Jobs
Aktuelle Ausschreibungen und Stellenangebote mit frauen- und geschlechterpolitischem Profil. Mehr

 

gwi-boell.de

 
 

Bildnachweise: Reproduktive Gerechtigkeit: Tamara Sánchez Pérez  Lizenz: All rights reserved, Podcastserie: Aleksandra Knežević Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0. Instareihe: Pat Hansen / @hafenzimmer Lizenz: CC-BY-SA 4.0.Save the Date: Shutterstock, Montage hbs Lizenz: All rights reserved.

Absenderin: Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung, gwi@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Dr. Ines Kappert

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen  
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Youtube