View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

März 2023

Liebe Freund*innen des KommunalWiki,

wir sind wieder da mit einer druckfrischen Ausgabe des KommunalWiki-Newsletters. Nach einem ausgedehnten Winterschlaf melden wir uns zurück mit jeder Menge spannenden kommunalpolitischen Themen.

Es gibt neue Artikel im KommunalWiki: Die erste Studie zur Situation der Wohnungslosen in Deutschland wurde veröffentlicht und bietet Zahlen, Daten und Fakten zu Formen und Struktur der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation darf auch das Thema Migration im KommunalWiki nicht fehlen und wird in zahlreichen Artikeln aus verschiedenen Perspektiven genauer unter die Lupe genommen.

In diversen Formaten steht außerdem das Thema des sozial-ökologischen Wandels im Fokus: Von der Veranstaltungsreihe zu lokaler Ökonomie über die Online-Veranstaltung zur Verkehrswende in der Stadtregion bis hin zur Paneldiskussion über die Kommune als Zukunftsort-Gestalterin bietet der Newsletter jede Menge Inspiration für kommunalpolitisch Interessierte.

Außerdem wartet GreenCampus dieses Jahr mit einer neuen Ausgabe des Workshop Spezials zu diversitätsorientierter und diskriminierungskritischer Führung auf und die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine neue Studie zu Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik veröffentlicht. Ihr seht: Es gibt viel Spannendes zu entdecken!

Viel Freude beim Lesen wünscht

die KommunalWiki-Redaktion

 
 
Aus dem KommunalWiki
Illustration Aus dem Kommunalwiki
Artikel

Wohnungslosenberichterstattung
Im Jahr 2022 hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Studie mit Zahlen, Informationen und Analysen zu Struktur und Formen der Wohnungslosigkeit in Deutschland vorgelegt. Verpflichtet ist sie dazu durch ein im Jahr 2020 in Kraft getretenes Gesetz, das von Expert*innen bereits seit langem gefordert wird. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel

Migrationshintergrund
Die (wissenschaftliche) Definition des Begriffs „Migrationshintergrund“ hat sich in den letzten Jahren mehrfach gewandelt. Das schränkt die Vergleichbarkeit von Studien ein, die den Begriff zugrunde legen. Zudem gibt es gerade aus Perspektive derjenigen, die der Begriff beschreiben soll, Kritik. Einen Überblick über Definitionen und aktuelle Debatten bietet ein neuer Artikel im Wiki. Von Wolfgang Pohl Mehr

Artikel 

Versorgung Geflüchteter in den Kommunen
Die durch die globalen Krisenlagen verursachten Migrationsbewegungen stellen Bund und Kommunen vor Herausforderungen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellt deshalb Beratungs-, Orientierungs- und Sprachkurse für Asylsuchende zur Verfügung sowie Kurse zur Unterstützung für eine berufliche Integration. Es werden außerdem Projekte betreut, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt verbessern sollen. Von HaPo Mehr

 
 
Neues von GreenCampus
Illustration Neues von Green Campus
Workshop Spezial

Diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Führung(s)kultur
Der Workshop bietet den Teilnehmenden den Raum, den Blick nach innen zu wenden und sich möglicher unreflektierter diskriminierender Denk- und Verhaltensweisen sowie Strukturen bewusst zu werden. Zusätzlich werden konkrete Handlungsmöglichkeiten und praxisorientierte Veränderungs-impulse aufgezeigt, die Führungskräfte dabei unterstützen, verschiedene ihrer Verantwortungsbereiche diskriminierungssensibel und diversitätsorientiert zu gestalten. Informationen und Anmeldung

 
 
Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Foto Aus der Heinrich-Böll-Stiftung
Studie

Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
Die Kommunalpolitik galt lange als Ort einer vorrangig sachpolitischen und damit weniger konfliktbehafteten politischen Debattenkultur. Doch dieser Eindruck trügt. Zunehmend werden Übergriffe auf Amts- und Mandatsträger*innen vermeldet. Im Rahmen der Studie wird das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik genauer untersucht und eingeordnet. Von Heinrich-Böll-Stiftung Mehr

 
 
Aus den Bundesländern
Illustration "Aus den Bundesländern"
Veranstaltungsreihe

Lokale Ökonomie und Commons
Als Commoning werden selbstorganisierte Prozesse des bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens, Nutzens und Gebrauchens bezeichnet. Im Zentrum der dreiteiligen Veranstaltungsreihe steht die Frage, wie sich die klassische Art des kommunalen Entscheidens und Wirtschaftens mit dem Konzept des Commoning verbinden lässt, um den sozial-ökologischen Wandel voranzutreiben. Von Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung

Green Cities 2035: Verkehrswende in der Stadtregion 
Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. In dieser Online-Veranstaltung wird deshalb die Perspektive der Stadtregion eingenommen und sich mit der Frage auseinander gesetzt, wie klimafreundliche Mobilität zwischen Innenstadt und städtischem Umland aussehen kann. Von Heinrich-Böll-Stiftung Informationen und Anmeldung

 

Zitat des Monats

«Wir brauchen mehr Frauen in Rathäusern und Stadtparlamenten. Denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen, gerade in den Kommunen.»

Katja Dörner, stellv. Präsidentin des Deutschen Städtetages, zit. nach Deutscher Städtetag

 
 
Neu im Netz
Foto Neu im Netz
Vortrag und Diskussion

Kommunen als Zukunftsort-Gestalterinnen
In der Auftaktveranstaltung der Dialogreihe „Wandel. Machen. Vor Ort.“ des Netzwerk Zukunftsorte diskutieren Expert*innen über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der gemeinwohlorientierten Bestandsentwicklung und Revitalisierung von Leerstand in (kleinen) Kommunen im ländlichen Raum. Von Netzwerk Zukunftsorte Zum Stream

 
 
Gedrucktes
Foto Gedrucktes
Fachzeitschrift

Alternative Kommunalpolitik
Das aktuelle Heft 02/2023 hat den Schwerpunkt „Sparen“. Außerdem: Reform der Krankenhausfinanzierung, Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Moorbodenschutz, Planung und Genehmigung von Kiesgruben uvm. Mehr

 

kommunalwiki.boell.de

 

Fotos: Aus dem KommunalWiki: Nicola Schaller, cc-by-sa. Neues von GreenCampus: Bente Schipp, all rights reserved. Aus der Heinrich-Böll-Stiftung: Jan Bitter, all rights reserved. Aus den Bundesländern: Bente Schipp, all rights reserved. Neu im Netz: Elena Koycheva, unsplash. Gedrucktes: Bank Phrom, unsplash.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Laura Dittmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172