View in your browser

Nahost & Nordafrika Update | Februar 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

das verheerende Erdbeben in Syrien und der Türkei hat viele Menschen in Notlage gebracht. Wenn sie spenden möchten, finden Sie hier eine Liste unserer Partner*innen, die sich vor Ort für Erdbebenopfer einsetzen.

Eine anregende Lektüre wünscht,
Sandra Nenninger
(Referat Nahost & Nordafrika)

 
 
Aktuelle Beiträge
Foto Spendenaufruf
Spendenaufruf

An der Seite unserer Partner: Nothilfe nach Erdbeben in der Türkei und Syrien
In der Nacht des 6. Februar trafen zwei verheerende Erdbeben die Südosttürkei und Nordsyrien. Nach jetzigem Stand starben mindestens 42.000 Menschen, es ist zu befürchten, dass die Anzahl der Opfer noch drastisch steigen wird. Wir haben eine Liste mit Organisationen zusammengestellt, an die Sie in den unterschiedlichen betroffenen Gebieten spenden können. Mehr

Foto Kommentar
Kommentar

Machbar und rechtens: Erdbebenopfer aufzunehmen darf jetzt nicht an den Auflagen scheitern!
Türkisch- oder syrischstämmige Familien sollen ihre vom Erdbeben betroffenen Angehörigen vorübergehend bei sich aufnehmen können. Was bedarf es, um das zu ermöglichen? Von Kirsten Krampe, Bente Scheller und Kristian Brakel Mehr

Foto Stellungnahme
Stellungnahme

Stellungnahme nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien
Wir sprechen allen Menschen unser tiefstes Mitgefühl aus, die von den verheerenden Erdbeben am 6. Februar betroffen sind. Der tragische Tod Zehntausender berührt uns. Viele wurden verletzt und ihre Häuser sind zerstört. Wir sind in Gedanken bei unseren Partnern in der Region, die den Verlust von Angehörigen zu beklagen haben, und sprechen ihnen unser aufrichtiges Beileid aus. Mehr

Foto Analyse
Analyse

Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen
Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Unterstützung erfahren sie aus der Diaspora: Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen.Von Amina Aziz Mehr

Foto Interview
Interview

„Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“
Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Dort beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen Debatten in Syrien, unter anderem mit Frauen- und LGBT-Rechten. Im Interview erklärt er, welchen spezifischen Herausforderungen Minderheiten im syrischen Kontext begegnen und wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist. Von Hannah El-Hitami Mehr

Foto Interview
Interview

Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“
Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Von Hannah El-Hitami Mehr

Analyse

Committee for the Protection of Migrant Workers in Jordan
Rund drei Millionen Migrant*innen und Geflüchtete leben in Jordanien. Einige von ihnen flohen aus politischen Gründen, andere kamen auf der Suche nach einem besseren Leben. Ein neu gegründetes Kommittee hat sich zur Aufgabe gemacht, ihnen eine Stimme zu geben. In englischer Sprache von Noor AL Saleh Mehr

Foto Interview
Interview

Agroecology and Food Sovereignty in Palestine: A Way To Self-Determination?
Was bedeutet Food Sovereignty für Menschen in Palästina? Welchen Herausforderungen müssen sich Aktivist*innen in diesem Bereich stellen und welche Chancen tun sich auf? Ein Interview in englischer Sprache von Sören Lembke mit Lina Isma’il von Dalia Association. Mehr

 
 
Veranstaltungen

03. März 2023
Anne-Klein-Frauenpreis 2023 an Joumana Seif 
19 Uhr

Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
Publikationen

Self-Demolition in Jerusalem: Between the hammer and the anvil
Von The Jerusalem Center for Human Rights (JCHR)
Faktenblatt in englischer Sprache über Selbstdemolierung in Jerusalem. Mehr

The Future of Palestinian Employment in the Israeli Labor Market in light of Political and Economic Realities
Von the Palestine Economic Policy Research Institute (MAS)
Policy brief in englischer Sprache. Mehr

 
 
Empfehlungen
Bericht

Assad – Der einzige Gewinner des Erdbebens
Bericht mit Einschätzungen von Bente Scheller zum schweren Erdbeben und internationalen Hilfeleistungen in Syrien. Mehr

Analyse

Scheitert Hilfe für Syrien?
Unter anderem Bente Scheller erläutert, welche Hürden für schnelle Erdbebenhilfe in Syrien überwunden werden müssten (ab Minute 13). Mehr

 

boell.de

 

Fotos: Aktuelle Beiträge: murat photographer/shutterstock.com, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten,
Mohammad Bash/shutterstock.com, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; fpolat69/shutterstock.com, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Leonhard Lenz via Wikimedia Commons, Lizenz: CC0/Public Domain, Theodor Heuss Stiftung, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Yassine Gaidi, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Fareed Taamallah, Sharaka CSA, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Sandra Nenninger; V.i.S.d.P.: Dr. Bente Scheller

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder weil wir angenommen haben, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube