View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Lateinamerika Post | Februar 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

nach der Erleichterung über Lulas Wahlsieg, war der Schreck in Brasilien zunächst groß: Eine Woche nach der Amtsübernahme stürmten Bolsonaro-Anhänger*innen den Kongress, den Präsidentenpalast und den Obersten Gerichtshof. Der Angriff konnte zwar unter Kontrolle gebracht werden, er zeigt jedoch, wie sehr die brasilianische Demokratie weiter unter Beschuss steht. Gleichzeitig sind die internationalen Erwartungen an Lulas Regierung hoch, wie Thomas Fahtheuer berichtet.

Für Schlagzeilen sorgte auch die Lateinamerika-Reise von Olaf Scholz. Mit Chiles Regierung wurde ein neues Rohstoffabkommen geschlossen, dass vor allem Deutschlands Zugang zu Lithium sichern soll. Auch die Produktion von Wasserstoff war Thema der Gespräche. Welche Möglichkeiten und Risiken diese Technologie birgt, zeigen unsere Beiträge aus Chile und Kolumbien.

In den Links finden Sie außerdem Beiträge über die Ungleichverteilung von Land in Brasilien, Mexikos Klimapolitik sowie ein Dossier aus unserem Büro in Mexiko über die Bedeutung transparenter geografischer Daten.

Mit herzlichen Grüßen,
das Lateinamerikateam der Heinrich-Böll-Stiftung

 
 
Aktuelles
Bild Analyse
Analyse

Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik – zum Erfolg verdammt
In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Dr. Thomas Fatheuer Mehr

Analyse

Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land
Eine neue Studie zeigt die unterschiedlichen Unterdrückungssysteme, die die Grundbesitzverhältnisse, die Landnutzung und das Nahrungsmittelsystem in Brasilien bestimmen. Von Gabriele Roza Mehr

Analyse

Mexiko zwischen Energiesouveränität und Klimanotstand
Die Abhängigkeit von den Öleinnahmen bedroht die Zukunft der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Doch auch diese halten an dem fossilen Modell fest, wie das Beispiel Mexiko zeigt. Von Beatriz Olivera Villa Mehr

Analyse

Grüner Wasserstoff aus Lateinamerika: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern
Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Von Gabriela Cabaña Mehr

 
 
Veranstaltungen

07. Februar
Die Kraft individueller Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können
Teil der Online-Diskussionsreihe "Power of Feminist Narratives"

Mit: Lina Cuellar, Geschäftsführerin der feministischen Organisation Sentiido in Kolumbien und Julia Ehrt, Trans Aktivistin und Geschäftsführerin von ILGA World (International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association)

14. März
Klima, Kohle und Kolumbien: Deutsch-kolumbianische Perspektiven für eine gerechte Energiewende


Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
Publikationen
Cover Publikation

Wasserstoff in Kolumbien – Das Risiko liegt in der Umsetzung
Von Heinrich-Böll-Stiftung Bogotá, Kolumbien

Das Buch erklärt Wasserstoff als Element und seine Rolle als Energievektor in heutigen und künftigen Energiesystemen auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Außerdem wird untersucht, welche Rolle Kolumbien bei diesem Übergang spielt und welche Dilemmata sich daraus in Bezug auf Demokratie und Umweltgerechtigkeit ergeben könnten. (Spanisch)

Zum Download
 
 
Dossier
Bild Dossier

Klimapolitik in Lateinamerika
Das Dossier informiert über nationale Klimapolitiken zwischen falschen Lösungen, fossilen Emissionsquellen und Energiewenden. Es richtet den Blick auf die Klimakrise, die Verantwortung der Industrieländer und die ausbleibende Klimafinanzierung. Mehr

Transparenz, Landmanagement und Journalismus
Unser Büro in Mexiko-Stadt erörtert die Bedeutung von geografischen Informationen und ihr Potenzial für die Medienberichterstattung. Das Beispiel der Wald- und Wasserbewirtschaftung zeigt, wie wichtig öffentliche Informationen und Transparenz sind. (Spanisch) Mehr

 

boell.de

 

Fotos: Aktuelles: Abbildung: Mídia Ninja, CC-BY-NC 2.0. Publikation: Cristian Porte/Heinrich-Böll-Stiftung Bogotá, alle Rechte vorbehalten. Dossier: Jose Luis Stephens/shutterstock.com, alle Rechte vorbehalten.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Caroline Kassin
V.i.S.d.P.: Julia Scherf

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder weil wir angenommen haben, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube