View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Ost- & Südosteuropa Newsletter | Februar 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Regionale, transatlantische und globale Auswirkungen des russischen Angriffskriegs sind das Thema unserer Außenpolitischen Jahrestagung, die Sie bis Freitag online verfolgen können.

Außerdem Beiträge zu Journalismus in Kriegszeiten in der Ukraine und zur Wirkung von Propaganda und Militarisierung in Belarus. Am Beispiel des Südkaukasus wird die Relevanz feministischer Außenpolitik für Konfliktregionen diskutiert. Zum Westbalkan eine Analyse zu sicherheitspolitischen Konfliktfeldern und der Rolle internationaler Akteur:innen sowie eine Online-Ausstellung aus Albanien, die das bedrohte Schutzgebiet Vjosa-Narta erlebbar macht.

Ihr Ost- und Südosteuropa Team der Heinrich-Böll-Stiftung

 
Im Fokus
Foto:
Analyse

Russlands Krieg gegen die Ukraine: Neugestaltung der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik
Die russische Aggression gegen die Ukraine schwächt Russlands Hegemonie im postsowjetischen Raum. Die EU muss ihre Politik gegenüber der östlichen Nachbarschaft aufwerten, um nicht abgehängt zu werden. Von Dr. Stefan Meister Mehr

Analyse

Der Ukraine-Krieg und der Armenisch-Aserbaidschanische Konflikt: Der Westen muss seine Rolle überdenken
Russlands Krieg in der Ukraine verändert das Machtgleichgewicht in Osteuropa. Dies hat Auswirkungen auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt und eröffnet der EU und dem Westen neue Spielräume für eine Konfliktmediation. Artikel auf Englisch von Tigran Grigoryan. Mehr

Foto:
Analyse

Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung
Westliche Akteur:innen sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteur:innen zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Von Marion Kraske Mehr

 
Veranstaltungen
Foto:
Performance

23. Februar
Eine Performance im Andenken an ein Jahr des Krieges gegen die Ukraine 

Fotoausstellung

02.– 21. Februar
»Nach dem 24. Februar«
Vier russische Fotokünstler:innen teilen ihre Beobachtungen des Krieges und distanzieren sich klar von der russischen Aggression.

Konferenz

06.–10. Februar
23. Außenpolitische Jahrestagung
Sicherheit in der Grauzone – Osteuropäische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine.

 
Aus der Region
Foto:
Kommentar

Journalismus in der Ukraine: Wenn der Krieg nicht nur ein Informationskrieg ist
Der Krieg hat die Arbeit von Journalist:innen verändert, und die Geschäftsmodelle der Medien sind bedroht. Heute geht es darum, die ukrainische Medienlandschaft zu bewahren und Journalist:innen in ihrem Beruf zu halten. Der tragische Fall Russlands zeigt, dass ohne umfassende Meinungsfreiheit und unabhängige Medien eine Diktatur gedeihen kann. Ein Beitrag auf Englisch von Inna Nelles. Mehr

Analyse

Abschottung und Repression in Belarus: Die Folgen für die Umweltpolitik
Obwohl die wegen des russischen Angriffskriegs verhängten westlichen Sanktionen nicht darauf abzielten, die Umweltsituation in Belarus zu verschlechtern, haben sie dennoch eine indirekte Wirkung darauf.
Von der NGO »Ecohome« und »iSANS Energy security department« Mehr

Kommentar

Propaganda und Militarisierung: Der neue Alltag in Belarus und Russland
Die belarusischen und russischen Propaganda- und Repressionsmaschinerien haben beiden Gesellschaften ein straffes Alltagskorsett verpasst. Die Vertreter:innen beider Zivilgesellschaften müssen nun Überlebensstrategien entwickeln, um den Kampf gegen die autoritären Regime und deren militantes Gedankengut nicht zu verlieren. Von Aliaksei Bratachkin Mehr

Foto:
Interview

»Unmittelbar nach dem bahnbrechenden Jahr 2000 waren es die Schriftsteller:innen, die begannen, Verbindungen zu schaffen«
Ein Interview mit Vladimir Arsenijević, Autor und Direktor des unabhängigen Kulturzentrums KROKODIL in Belgrad, über die historisch-politischen Hintergründe von Serbiens geopolitischer und kultureller Position zu seinen Nachbar:innen und Europa. Von Nino Lejava Mehr

Analyse

Deutschlands feministische Außen- und Entwicklungspolitik: Veränderungsbedarf in den Beziehungen zum Südkaukasus
Wie könnte Deutschland seine Politik gegenüber Georgien, Armenien und Aserbaidschan feministisch gestalten? Von Dr. Sonja Schiffers Mehr

Die ganze Artikelreihe über die FFP im Südkaukasus auf Englisch hier

 
Dossier
Foto:
Online Ausstellung

»Die Wildnis von Vjosa-Narta«
Eine Ausstellung in Tirana stärkt das öffentliche Bewusstsein für den Naturschutz und die Biodiversität am Beispiel der bedrohten Narta-Lagune an der Mündung des Vjosa-Flusses. Obwohl der Fluss bald zum Nationalpark erklärt werden soll, plant die albanische Regierung in der Lagune den Bau eines Flughafens. Mehr im Dossier zum Thema auf Englisch.

Albanien: Prozessauftakt gegen Flughafen im Naturschutzgebiet
Eine Umweltschutzorganisation klagt gegen den Bau des Flughafens, der »das letzte unerschlossene Naturjuwel Europas zerstören würde«. Ein Audiobeitrag im Deutschlandfunk (08.02.23) von Silke Hahne. Mehr

 

Fotos: Im Fokus: Wolodymyr Selenskyj und Charles Michel in Kiew, 2022. President Of Ukraine Volodymyr Zelenskyy, Official Website, CC-BY 4.0;  Ministry of Defence of Republic of Serbia, CC-BY-SA 3.0. Veranstaltungen: Vitsche e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Aus der Region: Molly Crabapple, alle Rechte vorbehalten; KROKODIL, alle Rechte vorbehalten. Dossier: Apparat Studio, alle Rechte vorbehalten.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Irina Ghulinyan-Gerz, Katja Giebel V.i.S.d.P.: Walter Kaufmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube