View in your browser

Nahost & Nordafrika Update | Januar 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

während in Syrien inzwischen über 90% der Bevölkerung als hilfsbedürftig gelten und viele ihr Land bereits verlassen haben – auch in Richtung Tunesien –, gehen im Iran die Menschen weiter für ihre Rechte auf die Straße. Das Regime versucht, durch Gewalt, Verhaftungen und sogar Hinrichtungen Angst und Schrecken zu verbreiten. Was eine feministische Außenpolitik für den Iran bedeuten könnte, lesen Sie hier.

Eine anregende Lektüre wünscht,
Sandra Nenninger
(Referat Nahost & Nordafrika)

 
 
Aktuelle Beiträge
Bild Analyse
Analyse

„Women, Life, Freedom“: Eine deutsche feministische Außenpolitik gegenüber dem Iran
Im Iran fordert feministische Außenpolitik sowohl kurzfristige Interventionen zur Linderung des Leids der Zivilbevölkerung als auch einen langfristigen Umgang mit der strukturellen Gewalt des Staates gegen die eigene Bevölkerung. Sie muss die grundlegendere Frage beantworten können, wie eine pluralistische und demokratische Zivilgesellschaft in repressiven Kontexten unterstützt werden kann. Eine Analyse in englischer Sprache von Barbara Mittelhammer und Cornelius Adebahr Mehr

Bild Artikel
Artikel

Syrian refugees’ journeys in and out of Tunisia: Non-linear displacement trajectories through family networks
Seit 2011 hat sich Tunesien zur Endstation für Geflüchtete, darunter auch Menschen aus Syrien, entwickelt. Dabei spielen Familiennetzwerke neben der Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Möglichkeiten und ein gutes Leben eine wichtige Rolle. Ein Beitrag in englischer Sprache von Dr Ann-Christin Zuntz, Dr Joe Zuntz, Asma Ben Hadj Hassen und Marwen Bounab Mehr

Bild Analyse
Analyse

Die arabische WM
Auch wenn der sportliche Erfolg am Ende ausgeblieben ist: Die WM in Katar zeigt, dass die Golfmonarchien mithilfe des Sports ihren regionalen und globalen Einfluss in der Politik und der Wirtschaft immer mehr ausweiten werden. Dahinter steckt großes Selbstbewusstsein, welches sich auch in harten Kontroversen mit Europa niederschlägt. Von Dr. Sebastian Sons Mehr

Bild Analyse
Analyse

Tunesien droht eine autokratische Herrschaft
Analyse: Da bei den bevorstehenden Wahlen faktisch keine unabhängigen Kontrollinstanzen mehr existieren, befürchten viele Tunesier*innen, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt.Von Chaima Bouhlel Mehr

Bild Analyse
Anaylse

Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen
Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl.Von Sarah Mersch Mehr

 
 
Interviewreihe

Bei der „Be our voice“-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein kommen Menschen zu Wort, die als Schallverstärker für die Protestierenden im Iran fungieren: Sie möchten, dass das mutige Demonstrieren in den Straßen im Iran auch in Deutschland Widerhall findet.

Schallverstärkung für Iran: Arash Guitoo
In der „Be our voice“-Interview-Reihe erzählt uns Arash Guitoo von seiner Perspektive als Islamwissenschaftler und Exil-Iraner und erläutert uns die realpolitischen Dimensionen der Iran Revolution. Von Helen Ruck und Nina Mumm  Mehr

Schallverstärkung für Iran: Nami Tabari
Nami Tabari ist Tierarzt und hat uns bei unserem Projekt Kulturwochen – Der andere Blick auf Iran ehrenamtlich unterstützt. Innerhalb unserer Interview-Reihe „Be Our Voice“ schildert er uns seine Perspektive auf die Revolution in Iran.  Von Helen Ruck und Nina Mumm Mehr

Schallverstärkung für Iran: Esther Mischke
Esther Mischke ist Erzieherin, Cafébetreiberin und Studentin. Seit Beginn der Revolution in Iran ist sie aktivistisch tätig und hat die Gruppe „Zhina Ye Iran“ in Kiel mitgegründet. Wir haben Esther getroffen und sie zur Revolution befragt. Von Helen Ruck und Nina Mumm  Mehr

 
 
Publikationen
Cover

The Realities, Needs and Challenges Facing the Feminist and Queer Movements in Lebanon in Light of a Multi-Layered Crisis
Von Fatima A. Moussawi

Die Autorin untersucht die aktuelle Situation von Frauen im Libanon unter Berücksichtigung von Genderfragen, Feminismus, Sexualität, Menschenrechte und die besonderen Bedingungen und Herausforderungen für queere Menschen. In englischer Sprache.

Zum Download
Cover

It does not Need a Push-back to Push Back
Von Joschka Dreher

Die Wahrnehmung politischer Gewalt unter syrischen Flüchtlingen im Libanon – eine Analyse in englischer Sprache.

Zum Download
 
 
Mitschnitt

Withheld, retained, misappropriated: Humanitarian aid in Syria
Mitschnitt in englischer Sprache unserer Veranstaltung „Vorenthalten, einbehalten, zweckentfremdet: Humanitäre Hilfe in Syrien“. Mehr

 
 
Empfehlungen
Audio-Reportage

Wie Syrien zerbricht und was das für die Menschen im Land bedeutet
Eine Audio-Reportage des Deutschlandfunks mit Interviewpassagen von Bente Scheller. Von Tilo Spanhel Mehr

Interview

Interview mit Bente Scheller zum UN-Sicherheitsbeschluss bezüglich humanitärer Hilfe für Syrien
Bente Scheller spricht über die aktuelle Lage in Syrien und die Hilfsbedürftigkeit der Bevölkerung. Ab Minute 19:30. Mehr

Interview

„Das Leben ist für alle Menschen in Syrien schwieriger geworden“ Der einzige Grenzübergang nach Syrien, der nicht von Präsident Assad kontrolliert wird, bleibt offen. Das hat der Uno-Sicherheitsrat einstimmig beschlossen. Der Grenzübergang ist wichtig, weil er direkt von der Türkei nach Idlib führt, das von den Rebellen gehalten wird. Gespräch mit der Politikwissenschafterin Bente Scheller von der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Simone Hulliger Mehr

Artikel

Joumana Seif: My dream is 'to help build a democratic Syria'
Die syrische Menschenrechtsaktivistin Joumana Seif hat ihr Leben der Gleichstellung der Geschlechter und der Anerkennung sexueller Gewalt als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewidmet. Dafür erhält sie den Anne-Klein-Frauenpreis 2023. In englischer Sprache. Von Jennifer Holleis Mehr

Reportage

Unter der Erde bewässern, Energie sparen und gleichzeitig mehr produzieren?
Ein innovatives System zur Unterflurbewässerung aus Tunesien will die Folgen der Klimakrise für die Landwirtschaft abmildern. Doch die Resonanz ist (noch) gering. Von Sarah Mersch Mehr

Reportage

Lebanon's middle class vanishes as economy collapses
Nach Jahren politischer und wirtschaftlicher Krisen hat sich die libanesische Bevölkerungsstruktur verändert, und zwar nicht zum Besseren. Expert*innen gehen davon aus, dass sich die strukturelle Ungleichheit in Zukunft noch verstärken wird. In englischer Sprache mit Interviewpassagen unserer Büroleitung Anna Fleischer. Von Jennifer Holleis Mehr

 

boell.de

 

Fotos: Aktuelle Beiträge: Taymaz Valley/flickr.com, Lizenz: CC-BY 2.0; Aftab B, licence: CC-BY-NC 2.0, Sebastian Sons, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Hussein Eddeb/shutterstock.com, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten, Sami Mlouhi, Lizenz: CC-BY-SA 4.0.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Sandra Nenninger; V.i.S.d.P.: Dr. Bente Scheller

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder weil wir angenommen haben, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube