View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Februar 2023

Guten Tag, liebe Leserinnen, Leser und Leser:innen,
unser Jahr hat mit der Veröffentlichung des Mooratlas begonnen. Die Botschaft ist klar: "Moor muss nass", und zwar weltweit. Denn nasse Moore können viel für den Klimaschutz tun.
Am 24. Februar jährt sich der furchtbare Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Er hat nichts von seiner Grausamkeit und seinem Schrecken verloren. VITSCHE - eine Vereinigung junger Ukrainer:innen in Deutschland - wird bei uns in der Stiftung mit einer Oral-History-Performance an die russischen Überfälle auf die Ukraine aus der Vergangenheit bis heute gedenken.
Ich lade Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein, abonnieren Sie unsere Podcasts und Sie sind nur einen Klick von unseren Inhalten entfernt.

Herzliche Grüße
Ihre Annette Maennel (maennel@boell.de)
Leitung Kommunikation

 
 
Ökologie
Foto: Teil der Abbildung des Covers vom Mooratlas
Atlas

Mooratlas: Was ist ein Moor?
Moore, manche sagen auch Sümpfe, beherbergen seltene Pflanzen, seltene Tiere und enorme Mengen Kohlenstoff. Doch weil sie aus wirtschaftlichen Gründen oft entwässert werden, sind sie und ihre Bewohner massiv gefährdet. Und damit unser Klima. Von Greta Gaudig und Franziska Tanneberger Mehr

Atlas

Mooratlas: Im Norden und Süden Deutschlands sind sie zu finden
Moore in Deutschland sind Hinterbliebene der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren. Zu finden sind sie heutzutage vor allem in Norddeutschland, aber auch an den Alpen. Doch weil sie oft trockengelegt wurden, sind die wenigsten Flächen noch intakt. Von Sabrina Hüpperling und Martin Eimermacher Mehr

Atlas

Mooratlas: Moore gibt es weltweit
Wussten Sie, dass es auch viele Moore in Afrika oder Südamerika gibt? Moore existieren in den Bergen, im Flachland, an Flüssen und der Küste. Ihre Vegetation und Beschaffenheit unterscheidet sich je nach Klimazone, aber eines haben alle Moortypen gemeinsam: Ihr Fortbestand ist gefährdet. Von Alexandra Barthelmes Mehr

Atlas

Mooratlas: Trockengelegte Moore produzieren so viele Emissionen wie der gesamte deutsche Flugverkehr
Einst war Deutschland ein moorreiches Land – doch längst sind die meisten Flächen trockengelegt. Um die klimaschädlichen Folgen einzudämmen, sind politische Maßnahmen nötig. Bislang sieht es beim Moorschutz jedoch nicht nach einer Trendwende aus. Von Bärbel Tiemeyer Mehr

Atlas

Mooratlas: Moorzerstörung für die Landwirtschaft
Riesige Moorflächen auf der ganzen Welt sind bereits zerstört. Aktuell werden sie vor allem in den Tropen abgeholzt und entwässert. Brände und Klimakrise sind ebenfalls eine Gefahr. Schutzmaßnahmen greifen bislang kaum. Von Heike Holdinghausen Mehr

Atlas

Mooratlas: Warum die Bundesregierung jetzt handeln muss
Moore gelten beim Kampf gegen die Erderwärmung als wichtiger Faktor. Doch weil der Moorschutz der Bundesregierung nicht ausreicht, könnte Deutschland seine Klimaziele verfehlen. Von Sophie Hirschelmann, Jan Peters und Pia Sommer Mehr

Fakten

Wald: Wie sieht die Zunkunft unsere Wälder in Brandenburg aus?
Brandenburgs Wälder sind zwar deutlich von der Klimakrise geprägt, haben aber auch ein erhebliches Potenzial, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wichtigste Voraussetzung dafür ist der zügige Umbau der Kiefern-Monokulturen in Laubmischwälder. Herausforderungen und Lösungsansätze finden Sie im Dossier unserer Landesstiftung. Mehr

Fakten

Metalle für die Energiewende 
Wird der absehbar steigende Bedarf an metallischen und mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt oder Lithium allein durch die Energiewende ausgelöst? Welche Rolle spielen Elektromobilität und die Energieproduktion mit fossilen Brennstoffen bei diesem Anstieg? Das vorliegende Fact Sheet argumentiert, warum wir die Rohstoffwende und die Energiewende zusammendenken müssen. Mehr

Kommentar

Wer ist bereit für den Kampf gegen Plastik? 
Ende November 2022 traf sich die Staatengemeinschaft zur ersten Verhandlungsrunde für ein Plastikabkommen. Angesichts des Ausmaßes und der Tragweite des Problems sind die Ergebnisse des Treffens jedoch nur ein erster Schritt. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya
Mehr

 
 
Demokratie
Foto: Demonstration, Dronepic Lizenz: CC-BY 2.0
Rechtsstudie

"Das Recht zu schützen"
Die Studie von Dr. Helene Heuser bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Sie dürfen eine deutlich sichtbare proaktive Aufnahmepolitik verfolgen. Hier lesen Sie die Zusammenfassung. Mehr

Interview

„Rassismus betrifft jeden Bereich in unserer Gesellschaft“
Schahina Gambir, Bundestagsabgeordnete für B'90/Die Grünen,  beschäftigt sich vor allem mit Fragen von Antirassismus, Demokratie und Teilhabe. Warum es so wichtig ist anzuerkennen, dass Rassismus jeden Bereich unserer Gesellschaft betrifft, und welche strukturellen Veränderungen es für mehr politische Teilhabe braucht, erklärt sie im Interview mit Ngoc Bich Tran. Mehr

Interview

"Ich möchte keine Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt unseres Landes"
Awet Tesfaiesus, die letztes Jahr als erste Schwarze Frau in den Bundestag eingezogen ist, möchte keine bestimmte Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt des Landes. Mit Vjollca Hajdari spricht sie über ihre aktuellen Schwerpunkte wie Dekolonialisierung und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und erklärt, wieso sie schon immer politisch war. Mehr

Interview

Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken
Antifeminismus ist eine zentrale Denkweise und Ideologie des Rechtspopulismus, der Neuen Rechten, des Rechtsextremismus und anderer demokratiefeindlicher Phänomene. Unser Projekt soll dazu beitragen, sich dagegen zu wehren und will die Resilienz der Zivilgesellschaft gegen Antifeminismus stärken. Mehr

E-Paper

Misogynoir
Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt. Die nähere Untersuchung zeigt, dass diese tatsächlich von algorithmischer „Misogynoir“, also rassistischer Misogynie gegen Schwarze Frauen, durchdrungen ist. Von Brandeis Marshall Mehr

 
 
 
Bildung und Kultur
Foto: Abbildungen einiger Cover von Kinderbüchern
Dossier

Vorurteile verlernen. Vielfalt im (Kinder-)Buch. 
Bücher und andere Medien reproduzieren bis heute häufig Vorurteile und Stereotype, Diskriminierung und Abwertung. Was Kinder lesen oder vorgelesen bekommen, prägt sie und beeinflusst ihre Wahrnehmung anderer Menschen und der Welt. Ein Dossier unserer Landesstiftung Sachsen-Anhalt. Mehr

Essay

50 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll: Die Macht der Poesie
Wie funktioniert mein Schreiben? Mely Kiyak stellt sich dieser großen Frage vor dem Hintergrund der Nobelpreis-Vorlesung von Heinrich Böll, der sich darin mit der unergründlichen Voraussetzung für das eigene Schreiben beschäftigte. Mehr

Interview

50 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll: „Poesie ist kein Klassenprivileg”
Sharon Dodua Otoo hat in dem Buch „Gesammeltes Schweigen“ neue Perspektiven auf Leben und Werk von Heinrich Böll eröffnet. Im Interview ergründet die Schriftstellerin die berühmt gewordene Nobelpreis-Vorlesung, die Heinrich Böll vor fünfzig Jahren verfasste. Ein Gespräch mit Frank Steinhofer über die Möglichkeit von Sprache, Poesie und anderen Wirklichkeiten – jenseits herrschender Vernunft. Mehr

 
 
Wirtschaft und Soziales
Foto:Das Mühlenviertel in Tübingen
Hintergrund

Wohnen: Gemeinwohlorientierte Bodennutzung aus Tübinger Perspektive
Der hohe Druck auf die Wohnungsmärkte vor allem in Groß- und Universitätsstädten hat dramatische Konsequenzen. Aber Kommunen haben auch Werkzeuge zum Gegensteuern. Von Cord Soehlke Mehr

Interview

Schon mal was von ABLEISMUS gehört? 
Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung heißt Ableismus. Im Interview spricht Alina Buschmann darüber, was dieser Begriff genau bedeutet, inwiefern wir alle ableistisch sind und wie das mit der Lebensrealität behinderter Menschen zusammenhängt. Mehr

 
 

Böll des Monats

«Die Wirklichkeit ist wie ein Brief, der an uns gerichtet ist, den wir aber ungeöffnet liegenlassen (...), weil uns die Vorstellung quält, der Inhalt könne unerfreulich sein.»

Aus: Der Zeitgenosse und die Wirklichkeit, 1954

 
 
Internationale Politik
Foto: Flechtknoten Deutsch-Französische Flagge
Umfrage

Paris: Klares Mandat für vertiefte Partnerschaft von Deutschland und Frankreich  
Wir begehen den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der die Versöhnung und Partnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs begründet hat. Eine Partnerschaft, die heute von über achtzig Prozent der Bevölkerungen beider Länder explizit gewollt ist und als wichtiger Motor für die Zukunft der Europäischen Union betrachtet wird.Von Marc Berthold Mehr

Analyse

Europa: Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Neugestaltung der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik
Die russische Aggression gegen die Ukraine schwächt Russlands Hegemonie im postsowjetischen Raum. Drittstaaten wie die Türkei und China werden zu wichtigen Akteuren in der Neugestaltung der regionalen Ordnung. Die EU muss ihre Politik gegenüber der östlichen Nachbarschaft aufwerten, um nicht abgehängt zu werden.Von Dr. Stefan Meister
Mehr

Interview

Syrien: „Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“
Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit Frauen- und LGBT-Rechten. Im Interview mit Hannah El-Hitami erklärt er, wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist. Mehr

Interview

Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“ 
Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview mit Hannah El-Hitami erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Mehr

Analyse

Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik sind zum Erfolg verdammt
In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind hoch.Von Dr. Thomas Fatheuer Mehr

Analyse

Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung 
Der Westen ist seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Für den Kreml ist es die zweite Front zur Destabilisierung Europas. Von Marion Kraske Mehr

 
 
 
Veranstaltungen
Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung

02. Februar
Nach dem 24. Februar
Ausstellung

06. Februar
Sicherheit in der Grauzone #1: Osteuropäische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine 
23. Außenpolitische Jahrestagung

07. Februar
Sicherheit in der Grauzone #2: Transatlantische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
23. Außenpolitische Jahrestagung

07. Februar
Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können
Reihe "Power of Feminist Narratives"

08. Februar
Sicherheit in der Grauzone #3: Globale Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
23. Außenpolitische Jahrestagung

10.Februar
Sicherheit in der Grauzone #4: Abschluss
23. Außenpolitische Jahrestagung

16. Februar
Drei Jahre nach Hanau
Eine Zwischenbilanz politischer Konsequenzen

21. Februar
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs?
Reihe "Power of Feminist Narratives"

26. Februar
Friedensfilmpreis 2023
Preisverleihung und Filmvorführung

Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
 
Aus der Stiftung
Das Haus der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin-Mitte
Freundeskreis

Internationale Begegnungsreise nach Paris
Nach der langen Pandemiepause geht es wieder über die Grenze, auf internationale Begegnungsreise! Diese führt uns dieses Jahr nach Paris. Dort haben wir seit 2016 ein Büro, das auch für Italien zuständig ist. Sind Sie an unserer Arbeit vor Ort interessiert? Mehr

In eigener Sache

Unser Aufsichtsrat: Neue Personalie seit November 2022

Sylvia Löhrmann ist Sprecherin des Aufsichtsrates. Sie ist Staatsministerin a.D. mit breiter politischer Erfahrung. Seit vielen Jahre streitet sie für eine zukunftsgerichtete ganzheitliche Bildungspolitik und wirkt in unserer "Fokusgruppe Bildungspolitik" mit. Die Stärkung unserer Demokratie und die Erinnerungsarbeit sind ihr wichtige Anliegen, und sie bringt sich ehrenamtlich in etlichen Vereinen ein. Der Heinrich-Böll-Stiftung, auch der Landesstiftung in NRW, ist Sylvia Löhrmann seit jeher eng verbunden.

Gerhard Timm ist Sprecher des Aufsichtsrates und seit 2009 Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und war davor zehn Jahre Bundesgeschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz. Die Heinrich-Böll-Stiftung – zu deren Freunden und Förderern er seit ihrer Gründung gehört – hält er für den idealen Ort, um über Zukunftsfragen zu diskutieren und ihre Lösung im Rahmen eines weltweiten Netzwerkes voranzubringen. Mehr

Titel Erklärfilm Mooratlas
Erklärfilm

Moore müssen nass
Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir das Moor. Unser Erklärfilm zeigt wie Moore entstehen, das Klima retten und was wir für sie tun müssen. Mehr

podcast Reproduktive Gerechtigkeit
Podcast

Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit
Was meint der Begriff „Reproduktive Gerechtigkeit“ und warum hilft er dabei, Bevölkerungspolitik inklusiver und fairer zu gestalten? Ein Blick in die Geschichte und auf weltweite Zusammenhänge. Mehr

 

boell.de

 
 

Fotos: Demokratie: Dronepic, Lizenz: CC-BY 2.0.; Bildung und Kultur: Collage Titel Kinderbücher; Ökologie: © hbs Foto: Teil der Abbildung des Covers vom Mooratlas. Wirtschaft&Soziales: Universitätsstadt Tübingen, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Internationale Politik: »3D Illustration, Verbundenheit zwischen Frankreich und Deutschland«, Abbildung: DesignRage, Stock Illustration ID: 1355507327; Veranstaltungen: Stephan Röhl, cc by-sa 4.0. Aus der Stiftung: © Jan Bitter.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Annette Maennel

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube