View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Ost- & Südosteuropa Newsletter | Dezember 2022

Liebe Leser:innen,

die "neue Dynamik" der EU Annäherung zum wiederentdeckten Balkan, gegenseitige (Lippen-)Bekenntnisse nach dem jüngsten EU-Gipfel, auch der vollwertige Kandidatenstatus für Bosnien und Herzegowina haben vor allem symbolische und sicherheitspolitische Bedeutung, nicht zu verwechseln mit konkreter werteorientierter Außenpolitik. Einordnungen aus unseren Büros in Sarajevo von Judith Brand und Tirana von Dr. Gökhan Tuncer.

Wenn Sie schon immer mal Politik in Bosnien verstehen wollten, empfehlen wir eine dreiteilige Diskussionsreihe in Erklärfilm-Qualität. Veranstaltet von Marion Kraske, Journalistin, und Petra Zivkovic, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg, im Stifungsverbund mit Bayern und Baden-Württemberg.

Der Friedensnobelpreis wurde in diesem Jahr an das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten, an den belarussischen Menschenrechtler Ales Bialiatski und an Memorial verliehen, seit 1988 unsere wichtigste Partnerorganisation in Russland.

Ihr Ost- und Südosteuropa Team der Heinrich-Böll-Stiftung

 
Im Fokus
Foto:
Analyse

Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis
Einordnungen der „neuen Dynamik“ in der EU-Perspektive für den Westbalkan und zu den internationalen Interventionen in Bosnien und Herzegowina von Judith Brand Mehr

Kommentar

Albanien: Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration?
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewinnt der Prozess der EU-Annäherung Albaniens, getrieben hauptsächlich durch die neuen sicherheitspolitischen Interessen der EU, langsam eine neue Dynamik.Von Dr. Gökhan Tuncer Mehr

 
Veranstaltungen

09. Januar 2023
Streit ums Politische: "Postsowjetische Stimmungen“
Heinz Bude im Gespräch mit Alice Bota

 
Aus den Büros
Foto:
Bericht

ACTUS, for Vjosa
Die Tanztheater-Produktion "ACTUS, for Vjosa" setzt sich für die Erhaltung der Vjosa, des letzten europäischen Wildflusses, ein. Das Stück feierte mit albanischen und europäischen Künstler:innen in Tiranas Oper Premiere, in Auftrag gegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Tirana. Mehr

Kommentar

Vergewaltigung ist die billigste Waffe
Trotz der hohen Zahl an Vergewaltigungen, der Weiterentwicklung der Rechtsprechung, der Verurteilungen vor internationalen, nationalen, lokalen Gerichten: Von Reparationen, Anerkennung als Opfer, Entschädigung, sind die meisten betroffenen Frauen weit entfernt. Von Judith Brand Mehr

 
Foto:

Strategische Unkenntnis der Umwelt und ökologische Krisen in Georgien
Den Zusammenhang zwischen ökologischem Wissen und Umweltkrisen untersucht der Artikel anhand der Orte Poti und Chiatura und fragt, ob der Mangel an lokaler Umweltkompetenz sowohl Ursache als auch Symptom der Umweltungerechtigkeiten in Georgien geworden ist. Auf Englisch von GiorgiTsintsadze Mehr

 
Publikationen
Cover

Energy Poverty, Vulnerability, and Human Rights in BiH: A Historical and Contemporary Analysis

Die Analyse befasst sich mit dem Konzept der Energiearmut im Zusammenhang mit Schutzbedürftigkeit und Menschenrechten. Energiearmut ist ein relativ modernes Konzept, das eng mit Energiegerechtigkeit und Energiedemokratie verbunden ist. Auf Englisch von Srgjan Vidoeski Mehr

Cover

Analysis of legal changes in relation to preventing further construction of SHPP in BiH

Bosnien und Herzegowina hat 244 Flüsse, mit dem Bau von mehr als 500 geplanten Kleinwasserkraftwerken würden alle Flüsse im Land für kommerzielle Zwecke genutzt. Wasserkraft wird als saubere Energie betrachet, die Folgen von laufenden Wasserkraftwerken, ausgetrocknete Flussbetten zeugen vom Gegenteil. Auf Englisch von Emina Veljović Mehr

 
Podcast

Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel
Wie haben sich die Deutsch-Ukrainischen Beziehungen seit Kriegsbeginn gewandelt, wo ist Deutschland besser geworden, wo gibt es Nachholbedarf? Ein Podcast der Reihe Boell.Interview des Forums Neue Sicherheitspolitik Mehr

 
Video
Foto:

Diskussionsreihe zur aktuellen Situation in Bosnien und Herzegowina
2022: Entwicklungen in Bosnien seit dem Friedensschluss von Dayton, den europäischen Kontext und die zweifelhafte Rolle der Internationalen Gemeinschaft diskutierte die Journalistin Marion Kraske mit Expert:innen in drei Onlineveranstaltungen.Von Petra Zivkovic Teil 1

Foto:

Teil 2

Foto:

Teil 3

 
Lesetipp

Exodus aus Bosnien – Flucht vor Korruption-und Aussichtslosigkeit
Immer mehr Menschen verlassen das Balkanland. Im Westen suchen sie ein besseres Leben. Viele fühlen sich vor allem von der internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen. Ein Beitrag der Deutschen Welle von Marion Kraske Mehr

Friedensnobelpreis 2022 an Partner der Heinrich-Böll-Stiftung

 

boell.de

 

Fotos: Im Fokus: "Bosnien und Herzegowina: Mit Überraschungseiern zum Wahlergebnis", Abbildung: T. S./Klix.ba, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Aus den Büros: "Aktus for Vjosa - opening Opera" picture: Heinrich-Böll-Stiftung Tirana, licence: All rights reserved; Picture: თათია ნადარეიშვილი, licence: All rights reserved; Publikationen: "Energy Poverty, Vulnerability, and Human Rights in BiH: A Historical and Contemporary Analysis" picture: Srgjan Vidoeski, licence: CC-BY-SA 2.0; "Analysis of legal changes in relation to preventing further construction of SHPP in BiH", licence: CC-BY-NC-SA 4.0; Video: Titelbilder Diskussionsreihe BiH 2022 Abbildung: Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Katja Giebel, V.i.S.d.P.: Walter Kaufmann

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube