View in your browser
Heimatkunde – das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung

Dezember 2022

Liebe Leser:innen,

sich mit Menschen im Iran solidarisieren, die für Menschenrechte protestieren und dabei ihr Leben riskieren; proaktiven Schutz für diejenigen bieten, die vor Krieg, Diktatur und Umweltzerstörung auf der Flucht sind; und bei uns in Deutschland allen Menschen die Teilhabe auf allen Ebenen bis ins Parlament ermöglichen – das sind die Schwerpunktthemen der aktuellen Ausgabe von Heimatkunde.

Wir lassen ein Jahr hinter uns, in dem wir einen zerstörerischen Krieg in Europa – in der Ukraine – erlebten, der zehntausende Menschenleben kostete und hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieb. Wir denken an all diejenigen, die schutzlos auf der Flucht sind und auch an die Menschen, die nicht wissen, wie sie den Winter überstehen werden.

Unseren Autor:innen, Kooperationspartner:innen, Gesprächspartner:innen sowie Leser:innen danken wir für ein gemeinsames intensives Jahr.

Wir wünschen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr 2023.

Herzliche Grüße
Mekonnen Mesghena und das Heimatkunde-Team der Heinrich-Böll-Stiftung

 
 
Das Recht zu schützen
Bild Das Recht zu schützen
Rechtsstudie

Das Recht zu schützen – Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen
Gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Helene Heuser hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine umfangreiche Studie erstellt, die eine proaktive Aufnahmepolitik von Städten und Kommunen in den Rechtsrahmen des hochkomplexen Mehrebenensystems einordnet. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Studie. Mehr

Vorwort

Leben retten und schützen ist eine humanitäre Verpflichtung
Leben retten und schützen ist keine Option, sondern eine humanitäre Verpflichtung. Eine auf Partnerschaft und Kooperation basierte Zusammenarbeit zwischen europäischen, nationalen und kommunalen Institutionen könnte einen Paradigmenwechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik einläuten. Von Mekonnen Mesghena Mehr

In Kürze

Rechtsstudie: Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Rechtsstudie „Das Recht zu schützen“ untersucht die rechtlichen Möglichkeiten für die Aufnahme von Schutzsuchenden von Städten und Kommunen im föderalen Mehrebenensystem. Hier werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Von Dr. Helene Heuser Mehr

 
 
 
Portraitreihe: Vielfalt im Parlament
Bild Vielfalt im Parlament
Interview

„Ich möchte keine Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt unseres Landes“
Awet Tesfaiesus, die als erste Schwarze Frau letztes Jahr in den Bundestag eingezogen ist, möchte keine bestimmte Gruppe repräsentieren, sondern die Vielfalt des Landes. Im Interview spricht sie über Dekolonialisierung, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und erklärt, wieso sie schon immer politisch war. Von Vjollca Hajdari Mehr

Interview

„Mir geht es darum, gute Politik für alle zu machen“
Bei den Bundestagswahlen 2021 gewann Hakan Demir als Direktkandidat der SPD den Berliner Wahlkreis Neukölln. Im Interview spricht er über Hürden für politische Teilhabe, seine Arbeitsschwerpunkte wie etwa das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und erklärt, warum eine gute Politik für alle an Menschenrechten ausgerichtet sein muss. Von Vjollca Hajdari Mehr

Interview

Vielfalt im Bundestag: „Deutschland ist absolut bereit dafür“
Ye-One Rhie ist seit 2021 Mitglied im Bundestag für die SPD und macht sich vor allem im Bereich Wissenschafts-, Mobilitäts- und Verkehrspolitik stark. Welche Rolle ihre Familiengeschichte für ihr politisches Engagement spielt und wie es ihr ein Jahr nach der Bundestagswahl geht, erzählt sie uns im Interview. Von Ngoc Bich Tran Mehr

Interview

Alle Teile der Gesellschaft müssen gesehen und gehört werden
Seit etwas mehr als einem Jahr ist Misbah Khan Mitglied des Deutschen Bundestags für die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview zieht sie eine erste persönliche Bilanz, erzählt uns von ihren Arbeitsschwerpunkten und spricht über die Hürden für Repräsentation und politische Teilhabe marginalisierter Gruppen. Von Ngoc Bich Tran Mehr

Interview

Marginalisierte Perspektiven müssen in allen Strukturen vertreten sein
Kassem Taher Saleh ist Bauingenieur und seit 2021 Mitglied des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview spricht er über die Bauwende, seinen Weg in die Politik und über die Frage, wie Parteien mehr politische Teilhabe für marignalisierte Gruppen ermöglichen können. Von Ngoc Bich Tran Mehr

 
 
Feministische Revolution im Iran
Bild Feministische Revolution im Iran
Essay

Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte
Seit Mitte September protestieren im Iran Menschen quer durch alle Altersgruppen, Ethnien, Schichten und Geschlechter entschlossen und solidarisch für ihre Rechte. Warum gerade feministische Weltgeschichte geschrieben wird und der Drang nach Freiheit nichts Westliches ist, erläutert Journalistin Gilda Sahebi. Von Gilda Sahebi Mehr

Essay

„Das sind keine Proteste mehr, das ist der Anfang einer Revolution“
Trotz massiver Gewaltanwendung des Regimes dauern die landesweiten Proteste im Iran an. Immer öfter ist zu hören, sie seien der Anfang einer Revolution. Publizistin Mina Khani ordnet die aktuellen Geschehnisse im Iran in Geschichte und Gegenwart ein und beschreibt, wie sie die iranische Diaspora in Deutschland und der Welt bewegen. Von Mina Khani Mehr

Hintergrund

Jina Amini und der kurdische Kampf im Iran
Die Proteste im Iran begannen in den kurdischen Städten Saqqez und Sanandaj am Abend der Beerdigung von Jina Amini. Die kurdische Parole „Jin, Jiyan, Azadî“ wurde schnell zum gemeinsamen Slogan der Protestbewegung. Wie die aktuellen Entwicklungen mit dem kurdischen Kampf im Iran zusammenhängen, analysiert Journalist Kaveh Ghoreishi. Von Kaveh Ghoreishi Mehr

 
 
Zwischenraum für Kunst
Bild Zwischenraum für Kunst
Interview

„Farbe bekennen“: Das Thema Rassismus ist im Mainstreamdiskurs angekommen
Vor 36 Jahren wurde das Buch „Farbe bekennen“ veröffentlicht, das bis heute als Standardwerk der afrodeutschen Frauenbewegung gilt. Im Interview beschreibt die Mitherausgeberin Katharina Oguntoye, wie es zu dem Buchprojekt kam und welche Rolle es für die heutige Schwarze Bewegung in Deutschland spielt. Von Safiye Can und Hakan Akçit Mehr

Interview

Das Pendeln zwischen zwei Welten
Vor 61 Jahren wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. In ihrem Buch „Wir bleiben nur noch bis …“ beschreibt Zahide Özkan-Rashed das Pendeln zwischen den Welten der zweiten Generation. Was das Buch mit ihrer eigenen Geschichte zu tun hat, bespricht sie im Interview. Von Safiye Can und Hakan Akçit Mehr

Leseprobe

Farbe bekennen: „Was ich dir schon immer sagen wollte“
Das Buch „Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ wurde erstmals 1986 von May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz herausgegeben. Eine Neuauflage erschien 2020 im Orlanda Verlag. Zu lesen ist ein Auszug aus dem Kapitel „Was ich dir schon immer sagen wollte“. Von Katharina Oguntoye Mehr

 
 
Publikationen
Cover
Rechtsstudie

Das Recht zu schützen – Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen
Die umfangreiche Rechtsstudie von Dr. Helene Heuser bringt Licht in das Dickicht aus internationalen und nationalen Richtlinien, Gesetzen und Verordnungen und zeigt die Möglichkeiten der Kommunen als Akteure der Migrations- und Flüchtlingspolitik. Von Dr. Helene Heuser

Zum Download
Cover
Studie

Vielfältige Repräsentation unter Druck
Die Kommunalpolitik galt lange als Ort einer sachpolitischen und weniger konfliktbehafteten politischen Debattenkultur. Doch dieser Eindruck trügt. Zunehmend werden Übergriffe auf Amts- und Mandatsträger:innen vermeldet. Die Studie untersucht das Ausmaß dieser Anfeindungen und ist Teil der mehrteiligen Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Prof. Dr. Andreas Blätte, Laura Dinnebier und Merve Schmitz-Vardar

Zum Download
 
 
Veranstaltungen
25. Januar 2023, online

Gender & Migration
Theorie, Konsequenzen und praktische Anwendung in Politik und Ehrenamt

10. – 12. Februar 2023, Berlin

Wer macht Macht?
Austausch zu Critical Whiteness, Empowerment und Antirassismus

14. Februar 2023, online

Diskriminierungssensible Sprache
Online-Seminar

 
 
 
Empfehlungen
Podcast

Das IRAN Update
Der Podcast verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert:innen, Journalist:innen und Politiker:innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge. Mehr

Podcast

Politische Gefangene in Iran
Mariam Claren ist Tochter der deutsch-iranischen politischen Gefangenen Nahid Taghavi. Daniela Sepehri ist Aktivistin. Zusammen sprechen sie über die politischen Gefangenen in Iran. Wie ist ihre Situation? Wie sieht das Leben in den Gefängnissen aus? Wie können wir helfen? Das und vieles mehr wird jede Woche in einer neuen Folge diskutiert. Mehr

 

heimatkunde.boell.de

 

Fotos: Das Recht zu schützen: Dronepic, CC-BY 2.0. Vielfalt im Parlament: Alexandra Nicolae, Public Domain. Feministische Revolution im Iran: Matt Hrkac, CC-BY 2.0. Zwischenraum für Kunst: Candice Seplow, Public Domain. Publikationen: Dronepic/hbs; Jill Senft/hbs, CC-BY-NC-ND 4.0.

Absenderin: Heimatkunde – das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung, heimatkunde.boell.de, heimatkunde@boell.de
Redaktion: Lotti Schulz
V.i.S.d.P.: Mekonnen Mesghena

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube