View in your browser
Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Dezember 2022

Liebe Leserinnen, Leser und Leser:innen,
Menschenrechte sind unveräußerlich, universell, unteilbar. Doch in vielen Ländern sind Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit eingeschränkt und werden rechtsstaatliche Garantien ausgehebelt. Wie aktuell im Iran. In Solidarität mit «Frau, Leben, Freiheit» schließen wir uns dem Aufruf des Internationalen Literarturfestivals an und lesen am           10. Dezember, am Internationalen Tag der Menschenrechte, den Text "Schreiben als Entschleierung" von Ava Homa. Damit folgen wir auch Heinrich Böll: «In allen Staaten, in denen Terror herrscht, ist das Wort noch mehr gefürchtet als bewaffneter Widerstand». Vor 50 Jahren wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen.
Ich wünsche Ihnen ein besinnliches Weihnachten und Frieden für 2023!

Herzliche Grüße
Ihre Annette Maennel (maennel@boell.de)
Leitung Kommunikation

 
 
Demokratie
Foto: sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten
Kommentar

Mehr als eine Kriegswaffe: Sexualisierte Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten
In fast allen Kriegen und bewaffneten Konflikten kommt es zu sexualisierter Gewalt. Dazu gehören Vergewaltigungen, sexuelle Versklavung oder auch Zwangsverheiratung. Politik und Medien greifen das Thema immer wieder anlassbezogen auf und verurteilen die Gewalt, wie gegenwärtig im Kontext des Ukrainekrieges. Doch ihre Darstellung greift zu kurz.Von Jeannette Böhme Mehr

Analyse

Menschliche Sicherheit weiterdenken und den Maßstab für progressive Außen- und Sicherheitspolitik schärfen
Gerade in Krisenzeiten kommt es darauf an, zivile und militärische Ansätze der Konfliktbearbeitung zu verbinden und menschliche Sicherheit ins Zentrum der nationalen Sicherheitsstrategie zu stellen. Von Gerrit Kurtz
Mehr

Kommentar

Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau?
Medienpolitik hat plötzlich wieder Hochkonjunktur. Und das ist auch gut so. Mit dem kommenden Medienstaatsvertrag sind entscheidende Weichen für die digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien gestellt. Doch es gibt Nachbesserungsbedarf bei der Ausgestaltung: In die Zuständigkeit der Gremien fallen künftig neue und noch anspruchsvollere Aufgaben als bisher. Von Steffen Grimberg Mehr

Kommentar

Medienpolitik: Rundfunkräte brauchen Mut zur Konfrontation
Öffentlich-rechtliche Kontrollgremien werden eigentlich nur mit Biss und Ausdauer stark – und wenn sie es wirklich wollen. Das erfordert Engagement, aber auch Mut zur Konfrontation. Von Beate Bäumer Mehr

Studie

Autoritarismus-Studie 2022
Die Leipziger Autoritarismus-Studien zu rechtsextremen und politischen Einstellungen in Deutschland werden seit nunmehr 20 Jahren im Zweijahresrhythmus von uns vorgelegt. Die gute Nachricht ist, dass die Demokratie in weiten Teilen der Bevölkerung als etwas Schützenswertes erkannt wurde. Mehr

Rechtsstudie

Das Recht zu schützen: Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen
Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Mittelmeer bei dem Versuch, Schutz und Arbeit in Europa zu finden. Zivilgesellschaftliche Rettungsaktionen und Initiativen wie Solidarity City oder From the Sea to the City sind eine Reaktion auf das Massensterben im Mittelmeer. Freiwillige Aufnahmeprogramme der Kommunen könnten in diesem Zusammenhang die staatlichen und europäischen Verteilungsmechanismen ergänzen. Von Dr. Helene Heuser Mehr

Dokumentation

Ukraine im Krieg: Neue Wege für eine starke Partnerschaft
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erfordert nicht nur eine energie- und sicherheitspolitische Zeitenwende, sondern auch eine Neubewertung unserer historischen Verantwortung gegenüber der Ukraine. Wie muss eine glaubwürdige Zeitenwende politisch gestaltet werden? Was erwartet die Ukraine heute von Deutschland? Welche historischen Lehren müssen wir korrigieren und welche neu ziehen? Mehr

Nachruf

Abschied von einem Weggefährten. Zum Tode von Werner Schulz
Am Abend des 9. November 2022 ist der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünenabgeordnete Werner Schulz gestorben. Wir erinnern an einen Streiter für die Freiheit und einen Weggefährten. Von Wolfgang Templin Mehr

Hintergrund

Zentralamerika: Der schwierige Kampf um LGBTIQ-Rechte
Trotz des autoritären Backlash in Zentralamerika arbeitet die LGBTIQ-Community in der Region unermüdlich daran, ihre Netzwerke auszubauen und divers-geschlechtliche Personen zu schützen. Ein Blick in die Region. Von Luis Barrueto Wittig Mehr

 
 
 
Bildung und Kultur
Foto:Heinrich Böll mit Schülern
Hintergrund

Der Literaturnobelpreis an Heinrich Böll
Vor 50 Jahren erhielt Heinrich Böll den Literaturnobelpreis. Die Nachricht aus Stockholm erreichte ihn in Athen. In der Begründung der Nobel-Jury hieß es: Der Preis werde ihm verliehen „für eine Dichtung, die durch ihren zeitgeschichtlichen Weitblick in Verbindung mit ihrer von sensiblem Einfühlungsvermögen geprägten Darstellungskunst erneuernd im Bereich der deutschen Literatur gewirkt hat“. Von Markus Schäfer Mehr

Publikation

Die Vernunft der Poesie
Diese Publikation zur Erinnerung an die Verleihung des Nobelpreises an Heinrich Böll liefert einen Blick auf diese sehr bewegten Zeiten Anfang der siebziger Jahre, das Werk Heinrich Bölls und seine Poetik, die er in der berühmt gewordenen Nobelpreis-Vorlesung „Versuch über die Vernunft der Poesie“ offenlegte. Mehr

Publikation

In der Zukunft schwelgen
Von Würde und Gerechtigkeit und dem Arabischen Frühling. Essays aus Nahost und Nordafrika. Mehr

 
 
Ökologie
Foto: »Swainson-Tukan«, Verlust von Biodiversität
Analyse

Biodiversität: Die Vielfalt steht auf dem Spiel
Die Zukunft der biologischen Vielfalt steht auf dem Spiel. Deshalb müssen die Vertragsstaaten vom 7.- 19. Dezember in Montreal den Rahmen für ein neues Paradigma im Natur- und Artenschutz schaffen. Von Simone Lovera
Mehr

Kommentar

Brasilien im Rampenlicht der COP27 und der Lula-Faktor
Als eine seiner ersten Entscheidungen nach der Präsidentschaftswahl nahm Lula da Silva die Einladung zur Klimakonferenz COP27 in Ägypten an. In Brasilien wird von der künftigen Regierung ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz erwartet, das sich deutlich von der Position der Bolsonaro-Regierung unterscheidet. Von Marcelo Montenegro Mehr

Analyse

Kolumbien will unter der neuen Regierung die Energiewende 
Erstmals in seiner Geschichte hat Kolumbien eine basisnahe Regierung. Der neue Präsident Gustavo Petro will mit einer ehrgeizigen Klimapolitik und dem Rückbau fossiler Energien Pionierarbeit leisten und eine Vorreiterrolle in Lateinamerika spielen.Von Lina Muñoz Ávila Mehr

Podcast & Kurse

Wärmewende
Die Wärme ist der schlafende Riese der Energiewende. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent. Zum Vergleich: Im Stromsektor stellen die regenerativen Energien bereits ca. 50 Prozent. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs dagegen wird in Form von Wärme genutzt. Unsere Podcasts und Kurse zum Thema finden Sie hier. Mehr

 
 
 
Wirtschaft und Soziales
Foto: Joggende junge Männer
Rezension

Gesundheit: Langsam wachsende Sensibilität 
Der gerade vorgelegte fünfte Männergesundheitsbericht bietet aktuelle Daten zur körperlichen und psychosozialen Situation junger Männer. Von Thomas Gesterkamp Mehr

Sozialatlas

Gesundheit: Der Preis des Fortschritts 
Die medizinische Versorgung wird in Deutschland auf hohem Niveau gewährleistet, die Prävention gewinnt an Bedeutung. Doch die gesetzliche Krankenversicherung braucht ein breiteres finanzielles Fundament, damit das so bleibt. Eine Bürgerversicherung, in die alle einzahlen, kann eine Lösung sein. Von Jörg Sauskat Mehr

 
 

Böll des Monats

«Gekränktheit, Triumph, Ärger sollten Privatsache sein. (...) Was wichtiger ist: die Suche nach einer bewohnbaren Sprache.»

aus: Frankfurter Vorlesungen, 1965

 
 
Internationale Politik
Foto: Freiheit für den Iran
Essay

Iran: „Das sind keine Proteste mehr, das ist der Anfang einer Revolution“
Trotz massiver Gewaltanwendung des Regimes dauern die landesweiten Proteste im Iran an. Immer öfter ist zu hören, sie seien der Anfang einer Revolution. Die Publizistin Mina Khani ordnet die aktuellen Geschehnisse im Iran ein und beschreibt, wie sie die iranische Diaspora in Deutschland und der Welt bewegen. Mehr

Kommentar

Albanien: Taugen Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration?
Albanien erfreut sich seit dem russischen Angriff auf die Ukraine einer gestiegenen geopolitischen Bedeutung. Während die „erfolgreiche“ Gipfeldiplomatie den politischen Eliten viel an „externer Legitimation“ verschafft, bleiben Lösungen für dringende politische, soziale und ökologische Herausforderungen offen. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer Mehr

Hintergrund

Europa: Steigende Risiken für freie Medien – Lösungsansätze europäisch denken
Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Geschäftsmodelle stehen unter wirtschaftlichem Druck, Journalist:innen werden zunehmend eingeschüchtert und die Verbreitung von Desinformationen nimmt zu.
Von Elda Brogi Mehr

Bericht

Europa: Das Spektakel der Pressefreiheit in Zentraleuropa
Länder wie Polen oder Ungarn werden oft wegen mangelnder Medienfreiheit kritisiert. Ihre Regierungen bestreiten, dass sie kritische Medien bekämpfen. Doch die Einschränkung der Medienfreiheit hat viele Facetten. Von Konrad Bleyer-Simon Mehr

Kommentar

El Salvador: Spionage gegen die freie Presse. Der Fall Pegasus
El Salvador spioniert Journalist:innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe.
Von Julia Gavarrete Mehr

Analyse

USA: „Team Normal“ – alles andere als normal
Die Zwischenwahlen in den USA gingen für die Demokraten überraschend gut aus. Aber hinsichtlich der Zukunft der Republikanischen Partei gibt es keinen Grund zum Optimismus. Von Hannah Winnick Mehr

Interview

Kolumbien: Die ersten 100 Tage der neuen Regierung Gustavo Petro 
Knapp vier Monate ist Gustavo Petro als erster linksgerichteter Präsident Kolumbiens im Amt. Für sein Ziel, einen „umfassenden Frieden“ zu erreichen, muss er auch mit der konservativen Elite um Ex-Präsident Álvaro Uribe Vélez verhandeln. Auf internationaler Ebene plädiert er für eine Neuausrichtung der Drogenpolitik. Die könnte Kolumbien helfen. Knut Henkel im Gespräch mit Diana Salinas  Mehr

 
 
 
Veranstaltungen
Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung

02. Dezember
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2022
Verleihung an Serhij Zhadan

05. Dezember
Serhij Zhadan und Band – ZHADAN I SOBAKY
Lesung und Konzert

07. Dezember
Grundkurs Gas
Gefährdete Versorgungssicherheit und Brücke zur Klimaneutralität?

07. Dezember
The Currency of Politics: Eine politische Theorie des Geldes von Aristoteles bis Keynes
Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Stefan Eich und Imme Scholz

08. Dezember
Stark vor Ort!
Befunde und Lösungsansätze zum Umgang mit Anfeindungen in der Kommunalpolitik

09. Dezember
Streit ums Politische: "Postsowjetische Stimmungen"
Heinz Bude im Gespräch mit Alice Bota

10. Dezember
Feministische Friedens- und Sicherheitspolitik

11. Januar
Vorenthalten, einbehalten, zweckentfremdet
Humanitäre Hilfe in Syrien

Alle Veranstaltungen im Überblick

Unser https://www.boell.de/de/2022/11/29/boellinfo-dezember-2022-januar-februar-2023Informationen Dezember - Februar 2023 im Überblick gedruckt oder als PDF

 
 
 
Aus der Stiftung
Petra Kelly
Jahrestag

Grüne Politik mit Leidenschaft
Petra Karin Kelly (1947–1992), Ikone der grünen Bewegung, war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit. Am 29. November dieses Jahres wäre sie 75 Jahre alt geworden. Ein Anlass für uns, um noch einmal zu fragen: Was hat Petra Kelly geprägt? Was war das Besondere an ihr? Was bleibt von ihren politischen Ideen? Beiträge, Veranstaltungen und Podcast. Mehr

Baustelle alternde Gesellschaft
Podcast

Baustelle alternde Gesellschaft
Mit: Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, Institutsleiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) Mehr

Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel
Podcast

Deutsch-ukrainische Beziehungen im Wandel
Mit Mattia Nelles, Mitbegründer des Deutsch-Ukrainischen Büros, das Akteure aus deutscher und ukrainischer Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik berät. Mehr

 

boell.de

 
 

Fotos: Demokratie: PapaSmurfMods/pixabay.com, Lizenz: Public Domain; Bildung und Kultur:»Heinrich Böll«, Abbildung: Manfred Kraft, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Ökologie: »Swainson-Tukan«, Abbildung: Ralph Kränzlein, flickr, Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0.; Wirtschaft&Soziales:Foto: seyomedo / shutterstock Lizenz: Alle Rechte vorbehalten; Internationale Politik: »Iran Protests« Abbildung: Taymaz Valley, Lizenz: CC-BY 2.0.; Aus der Stiftung:  Stephan Röhl, cc by-sa 4.0. Aus der Stiftung: Cover-Ausschnitt Graphic Novel, Schwartz. Alle Rechte vorbehalten

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Annette Maennel

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube