View in your browser

Nahost & Nordafrika Update | November 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

#freeAlaa – Unter diesem Hashtag haben sich in den vergangenen Wochen viele für die Freilassung von Alaa Abd El-Fattah eingesetzt. Er ist Menschenrechtsaktivist und in einem ägyptischen Gefängnis inhaftiert. Am 30. November liest Aysima Ergün aus seinen gesammelten Texten „Ihr seid noch nicht besiegt“ und Omar Robert Hamilton, Dr. Julia Duchrow, Max Lucks und Dr. Alia Mossallam diskutieren über die aktuelle Lage in Ägypten. Khyam Allami liefert einen musikalischen Beitrag. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Um Anmeldung wird gebeten.

Eine anregende Lektüre wünscht,
Sandra Nenninger
(Referat Nahost & Nordafrika)

 
 
Aktuelle Beiträge
Foto
Essay

„Das sind keine Proteste mehr, das ist der Anfang einer Revolution“
Trotz massiver Gewaltanwendung des Regimes dauern die landesweiten Proteste im Iran an. Immer öfter ist zu hören, sie seien der Anfang einer Revolution. Publizistin Mina Khani ordnet die aktuellen Geschehnisse im Iran in Geschichte und Gegenwart ein und beschreibt, wie sie die iranische Diaspora in Deutschland und der Welt bewegen. Von Mina Khani Mehr

Foto
Hintergrund

Jina Amini und der kurdische Kampf im Iran
Die anhaltenden Proteste im Iran begannen in den kurdischen Städten Saqqez und Sanandaj am Abend der Beerdigung von Jina Amini. Der kurdische Slogan „Jin, Jiyan, Azadî“ wurde schnell zum gemeinsamen Slogan der Protestbewegung. Wie die aktuellen Entwicklungen mit dem kurdischen Kampf im Iran zusammenhängen, analysiert Journalist Kaveh Ghoreishi. Von Kaveh Ghoreishi Mehr

Foto
Artikel

COP27: Kein Greenwashing für Ägypten
Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Von Johannes Gunesch Mehr

Foto
Analyse

COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte
Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Von Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek und Johannes Gunesch Mehr

Foto:´
Kommentar

Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27
Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken. Von Taqadum Al-Khatib Mehr

 
 
Veranstaltungen

30. November 2022
„Ihr seid noch nicht besiegt“ von Alaa Abd El-Fattah
Lesung und Gespräch

Alle Veranstaltungen im Überblick

 
 
Mitschnitt

Frau – Leben – Freiheit: Sind die feministischen Aufstände im Iran der Anfang vom Ende des Regimes? 
Mitschnitt der Online-Diskussion mit Claudia Roth, Pegah Edalatian, Dr. Azadeh Zamirirad, Golineh Atai, und Mina Khani zu den aktuellen Entwicklungen im Iran. Mehr

Online censorship in Iran – How to empower digital rights of activists on the ground?
Mitschnitt der Online-Diskussion über digitale Kommunikation und ihre Rolle bei den Protesten im Iran. In englischer Sprache. Mehr

 
 
Empfehlungen
Artikel

EU sanktioniert IT-Firma ArvanCloud
Brüssel wirft dem Unternehmen vor, Teheran beim Aufbau eines nationalen Internets zu helfen. Die taz hatte Verbindungen nach NRW offengelegt. Mit Interviewpassagen mit unserem Kollegen Bauke Baumann. Von Jean Philipp Baeck Mehr

Artikel

Lebanon's Economic Crisis: Armed Cash Withdrawals Spread amid Growing Desperation
Ihre Bankkonten sind eingefroren und damit ist ihr Erspartes unerreichbar. Libanesische Bankkunden greifen daher zu drastischen Maßnahmen um an ihr Geld zu kommen. Von Christoph Reuter in englischer Sprache. Mehr

Buch

Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM
Die WM in Katar rückt den Fußball im Nahen Osten ins Rampenlicht. Das Buch stellt ihn als Machtfaktor der Regierenden, aber auch als subversive Gegenkultur vor. Expertinnen und Experten aus Algier, Tel Aviv und Deutschland bieten spannende Einblicke in einen wenig bekannten Fußballkosmos. Dabei geht es auch, aber nicht nur um die WM in Katar. Neben den strategischen Interessen der Golfmonarchien und den Menschenrechtsverletzungen der Autokraten stehen zum Beispiel die Rolle der Ultras, die Frage nach der revolutionären Kraft des Fußballs und der Kampf um Frauenrechte im Mittelpunkt. Mit Beiträgen von ausgewiesenen Fachleuten aus Deutschland und dem Nahen Osten. Von Jan Busse und René Wildangel (Hrsg.) Mehr

Kommentar

Neues aus der Lügenwelt von Infantino: Verhöhnender kann eine Rede kaum sein
Einen Tag vor dem WM-Eröffnungsspiel fühlt sich Gianni Infantino „arabisch, schwul und behindert“. Seine Aussagen schockieren. Das Problem: Der Fifa-Boss kann es sich leisten. Von Inga Hofmann Mehr

Podcast

Beyond the Camera: Waad and Dr. Hamza Al-Kateab
In diesem Podcast vom Center for Strategic and International Studies spricht Kirsten Gelsdorf mit Waad und Dr. Hamza al-Kateab, Filmemacher und humanitäre Helfer an vorderster Front bei der Belagerung von Aleppo in Syrien. In englischer Sprache. Mehr

 

boell.de

 

Fotos: Aktuelle Beiträge: Taymaz Valley, CC-BY 2.0. Matt Hrkac, CC-BY 2.0. Mounir Satouri, MEP, Public Domain. La Malula, CC-BY 2.0. Shutterstock.com, alle Rechte vorbehalten

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Sandra Nenninger; V.i.S.d.P.: Dr. Bente Scheller

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder weil wir angenommen haben, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube