Schülerinnen und Schüler von heute werden noch in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts aktiv an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen beruflicher wie gesellschaftlicher und privater Fragen beteiligt sein. Damit sie dies als selbstständig handelnde Persönlichkeiten tun können, bedarf es neuer Denkrichtungen – getragen von einer zukunftsorientierten Schulkultur. Das bedeutet konkret, digitale Schulentwicklung zu ermöglichen, partizipative Strukturen zu fördern, hierarchiefreie Kommunikation zu stärken - Themen der 10. Berliner Schulleitungstagung. Diese ist bereits ausgebucht, aber die Keynotes und Podiumsgespräche werden via Livestream übertragen und im Nachgang zur Tagung auf dem Youtube-Kanal der Stiftung veröffentlicht. Programm und Livestreams
Livestreams am Mittwoch, 14.09.2022 13:30 Uhr | Keynote | Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry "Fahren zwei durch alle Meere – fahren zwei in einem Boot Was wirklich zählt, um auf Kurs zu bleiben – die positiv-psychologische Perspektive für Schulen" 17:15 Uhr | Keynote | Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber "Die Zukunft der Schule gestalten: Empfehlungen zur Arbeit mit der BIO-Strategie – Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Innovieren, Optimieren" 17:35 Uhr | Gespräch | Prof. Stephan Huber im Gespräch mit Sylvia Löhrmann, Moderation: Philipp Antony Livestream am Donnerstag, 15.09.2022 09:10 Uhr | Keynote | Dr. Sarah Fichtner "Die Cornelsen Schulleitungsstudie 2022: Schule zukunftsfähig machen – Ein Dialog zu ausgewählten Ergebnissen der Studie zu den Themenkomplexen #Veränderung #Offenheit #Partizipation" Soeben erschienen: Bildung im Sozialraum. Wie aus Risiken Chancen werden können. Band 17 der Schriftenreihe Bildung und Kultur. Von Sybille Volkholz und Michael Voges (mit Heidemarie Rose, Alena Billon, Alexander Busenbender und Hartmut Sturm). Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, September 2022, 112 Seiten, ISBN 978-3-86928-247-3 |