Heinrich-Böll-Stiftung

EU.USA.Türkei-Newsletter | Juni 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

unser Newsletter steht dieses Mal ganz im Zeichen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und seiner Auswirkungen auf die deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Herausforderungen für die transatlantische Allianz. Ganz frisch können wir Ihnen dazu auch die diesjährige Ausgabe unserer Umfrage "Selbstverständlich europäisch!?" in Zusammenarbeit mit "Das Progressive Zentrum" präsentieren.

Unser Dossier widmet sich den Präsidentschaftswahlen und den nun kurz bevorstehenden Parlamentswahlen in Frankreich. Den vorausgegangenen Wahlen in Ungarn widmet sich unser Podcast "Böll-Fokus".

An dieser Stelle möchte ich mich von Ihnen als Referatsleiter verabschieden. Zum 15. Juli wechsele ich zur Leitung unseres Auslandsbüros in Paris. Ab dem 1. August wird unser derzeitiger Büroleiter in Washington DC, Bastian Hermisson, die Leitung des Referats EU/ Nordamerika übernehmen.

Mit besten Grüßen,
Marc Berthold, Leiter des Referats EU/Nordamerika

 
 
Im Fokus
Foto: https://www.shutterstock.com/de/image-photo/state-flags-ukraine-federal-republic-germany-1247525956
Kommentar

Zwischen Macht und Verantwortung
„Deutschland wird sich nicht mehr auf eine rein vermittelnde Rolle zurückziehen können, wenn unsere demokratische europäische Zukunft gesichert werden soll.“ schreibt Bastian Hermisson als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Mehr

Analyse

Crypto on both sides in the Russia-Ukraine war
Kryptowährungen gewinnen auch im Krieg an Einfluss. Sie ermöglichen schnelle finanzielle Hilfen, sind jedoch auch Hilfsmittel Russlands um Sanktionen zu umgehen. Eine Analyse von Jennifer Baker Mehr

Hintergrund

Where are the Ukrainian women? Respecting female voices now and in post-war times
Der Krieg in der Ukraine ist von maskuliner Rhetorik geprägt. Umso wichtiger ist es, Frauen als handlungsfähige Akteurinnen begreifen und sicherzustellen, dass ihre vielfältigen Perspektiven gehört werden. Von Míla O'Sullivan Mehr

 
 
Publikationen
Foto:https://www.flickr.com/photos/126462061@N07/32968023798/in/photolist-2jXPdJh-SegJTq-2ehNkAE-2ehNkJL-2ehNkGG-2ehNkGw

Selbstverständlich europäisch!? – 2022
Langzeitstudie über Deutschlands Rolle in der EU

Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje
Zum vierten Mal wurden die Erwartungen der Deutschen an die deutsche Europapolitik untersucht. Die Forderung nach einer aktiveren Führungsrolle in der EU und andere zentrale Ergebnisse können Sie hier in der Studie nachlesen. Mehr

Beyond the Crisis Mode of the EU-Turkey Refugee Agreement
Von J. Olaf Kleist
Die EU braucht eine starke, nachhaltige und rechtsbasierte Alternative zum Flüchtlingsabkommen mit der Türkei. Ein Überblick über die Entwicklung des Abkommens und dessen Auswirkungen auf die Region und die EU. Mehr

Home Care and Time Use During The Pandemic
Von KONDA Research and Consultancy Inc. und hbs Büro Istanbul
Welche Auswirkungen hatte die COVID-19 Pandemie auf die Hausarbeit, häusliche Pflege, Arbeitspraktiken und Zeitverwendung türkischer Erwachsener? Mehr

 
 
 
Veranstaltungen

29. – 30. Juni, Thessaloniki
A green compass for Greece: society, economy, ecology
Eine zweitägige Konferenz zur ökologischen Transformation in Griechenland anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von unserem Büro in Thessaloniki. Das Programm finden Sie bitte hier.

06. – 11. Juni,  Offenbach, Hamburg, München, Freiburg, Halle, Berlin
Filmtour "Les Enfants Terribles-Yaramaz Çocuklar" mit Paneldiskussionen
Ein Dokumentarfilm von Ahmet Necdet Çupur über „schreckliche Kinder“ und das Aufbegehren gegen (Geschlechter-)Normen in der ländlichen Türkei.

10. Juni, hybrid: Istanbul und online
12th Green Economy Conference
Ist es möglich, die Bemühungen um eine gerechte Transformation in den schwierigen Zeiten, in denen wir leben, konsequent voranzutreiben?

 
 
Dossier
Foto:https://fr.boell.org/de/2022/02/21/auf-rechten-abwegen
Wahlen in Frankreich

Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2022
Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Gelegenheit für eine Bilanz der letzten Jahre und ein Ausblick in die politische Landschaft Frankreichs. Von Büro Paris Mehr

 
 
Podcast
Foto:https://www.flickr.com/photos/almodozo/430866072/in/photolist-E5ito-6M66Lw-6LL5KD-pXJ4N4-pXJ5fr-9bvP9w-6c52Pt-p27vh9-pY2UBd-q5J35V-pFtdZK-pY2UMo-oweaPE-pVNpQ7-sWgfTp-aaLZcG-6MhzAZ-6MmM7L-oy8cRr-xfZYXd-azLPHr-vSNru7-pTjpg-341TEX-pTjpj-oex2SZ-pTjp9-apnqJt-apnqjx-fkbTVc-9FZ1Xj-9GfL78-9EB9wA-xfM52C-ownqUX-fkr2wb-5hpKhj-nW1W9Q-fkbSxp-9GfLDn-owsjWp-owdkBC-kgq6C-9GiEJm-oumzDf-of1a2M-ar9gUt-fWXNa-of1onc-4RUx6o
Podcast

Ungarn nach den Wahlen – der ewige Orbán?
Die Parlamentswahlen sollten für Ungarns Regierungschef Viktor Orbán zu einer Bewährungsprobe werden. Doch es kam anders. Mehr

 
 
Mitschnitte
Foto:https://unsplash.com/photos/KnBrAkEg7RM
Online-Gespräch

Bridges #2 Parliament in Exile. Afghan Women's Resilience and the EU's Responsibility to Act
Die zweite Veranstaltung der Reihe Bridges des Griechenland Büros der hbs hat das "Parlament im Exil" vorgestellt und die Situation der afghanischen Frauen im Land, im Transit oder im Exil, sowie die Rolle der EU beleuchtet. Mehr

Online-Veranstaltung

U.S. and European Strategies to Tackle Human Rights in Global Supply Chains
Veranstaltung des Washingtoner Büros mit dem Center for Strategic and International Studies in Washington zu menschenrechtlichen Aspekten in globalen Lieferketten, am Beispiel der Glimmerproduktion (Mica-Abbau) in Indien. Mehr

Podcast

Podcast Europolitix: Solidarität mit Grenzen – Polens neue Einwanderungspolitik
In dieser Folge wird der Frage nachgegangen, wie Polen mit der Aufnahme von Geflüchteten umgeht. Mit Teilnahme von Joanna Maria Stolarek, Leiterin des hbs Büros in Warschau. Mehr

 
 
Pressestimmen

Kampf ums Überleben - Wie kann der Westen die Ukraine unterstützen?
Wie können Deutschland und die NATO der Ukraine helfen? Joanna Maria Stolarek, Leiterin des hbs Büros in Warschau, zu Gast beim Presseclub im Ersten Mehr

Schweden und Finnland : Nato-Beitritt: Warum die Türkei dagegen ist
Schweden und Finnland streben in die Nato - dagegen sträubt sich der türkische Präsident Erdogan. Warum ist das so? Ein Gespräch mit Kristian Brakel, Leiter des hbs Büros in Istanbul. Mehr

 
 
Portrait aus den Büros
Foto: All rights reserved

Grüne Frauen-Power aus Prag 
Aus welcher europäischen Hauptstadt kommt man mit dem Zug am schnellsten nach Berlin? Und wo wurde das erste Auslandsbüro der Heinrich-Böll-Stiftung eröffnet? Die Antwort ist Prag, Standort des hbs-Büros für Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Vom ehemaligen Europaabgeordneten und Mitbegründer von Bündnis 90/Die Grünen Milan Horáček gegründet, viele Jahre von Eva van de Rakt geführt, wird das Büro seit letztem Jahr von Adéla Jurečková geleitet. Die Schwerpunkte des Büros liegen auf Ökologie, insbesondere Energie und Klima, Demokratie -vor allem Gendergerechtigkeit und die Situation von Minderheiten wie z.B. den Rom*nja- sowie auf der Außen- und Sicherheitspolitik. Im Jahr 2010 hat das Büro seine Arbeit auf Ungarn ausgeweitet, um  zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und freien Medien, die unter der Orbán-Regierung zunehmend unter Druck geraten, beiseite zu stehen.
Das junge und rein weibliche Team packt mit viel Frauen-Power, Neugierde und Engagement die alten und neuen Herausforderungen der ostmitteleuropäischen Länder an und schafft neue Kanäle für ihren Dialog mit Deutschland und anderen EU-Ländern.

 

boell.de

 
 

Fotos: Im Fokus: »State flags of Ukraine and the Federal Republic of Germany and the flag of the European Union« Abbildung: paparazzza, shutterstock.com,Lizenz: Alle Rechte vorbehalten. Publikationen: Titel: European Union Balloons. Foto by Jonatan Svensson Glad, flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0. Dossiers: »Place de la république« Abbildung: hbs paris, Lizenz: All rights reserved. Podcast: Foto by Joos, flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0. Mitschnitte: Foto by Ehimetalor Akhere Unuabona, unsplach.com, Lizenz: Unsplash Lizenz. Portrait aus den Büros: Foto privat, Lizenz: Alle Rechte vorbehalten.

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de
Redaktion: Sinem Vardar und Georg McCutcheon
V.i.S.d.P.: Marc Berthold

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube