View in your browser
Gunda-Werner-Institut

Juni 2022

Liebe Leser*innen,

der Krieg gegen die Ukraine mit unvorstellbarer Brutalität geht weiter, und unsere Empathie und Sorge gilt den Menschen dort sowie den Geflüchteten überall in Europa. Die damit verbundene Militarisierung weltweit wirft zahllose Fragen auf. Gleichzeitig macht es Hoffnung, dass Feminismus erstmals auf höchster politischer Ebene auf die Agenda gesetzt wird.

Wir möchten Eure Aufmerksamkeit aber auch auf ein Thema lenken, das noch eher unterm Radar läuft: Denn die Bundesregierung diskutiert über die Legalisierung von Eizellspenden. Mit der Ausstellung „Babys machen? 'Eizellspende' und Reproduktionspolitiken“ möchte das GWI gemeinsam mit dem Gen-ethischen Netzwerk einen Beitrag zum Meinungsbildungsprozess leisten. Kommt in die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin und diskutiert mit! Wir bieten Führungen an und laden zu Panels ein. Los geht’s am 8. Juni.

Darüber hinaus nimmt unser großes Drittmittelprojekt „Antifeminismus“ weiter Gestalt an und wir stärken insgesamt die feministische Vernetzung in Europa.

Wir wünschen Euch einen guten Sommer,
auf bald!

Euer GWI

 
 
Reproduktive Gerechtigkeit
Hand, die mit einer Pinzette arbeitet

Babys machen? 'Eizellspende' und Reproduktionspolitiken
In Deutschland verboten, in anderen Ländern erlaubt: die „Eizellspende“. Unsere Ausstellung „Babys machen? „Eizellspende“ und Reproduktionspolitiken" nimmt diese Reproduktionstechnik mit ihren sozialen, ethischen und ökonomischen Implikationen in den Blick. Eine Ausstellung basierend auf der Forschung von Laura Perler, mit Fotografien von Tamara Sánchez Pérez. Kuratorische Leitung: Mirko Winkel Mehr

Logo Reframing Reproduction

Reframing Reproduction
Eine digitale Diskussionsreihe über reproduktive Rechte, Selbstbestimmung und intersektionale Gerechtigkeit. Mehr

Verschiedene Verhütungsmethoden vor rosa-gelbem Hintergrund

Reproduktive Gerechtigkeit weltweit
Um eine reproduktive Gerechtigkeit zu erreichen, braucht es mehr als Selbstbestimmungsrechte auf dem Papier. Das möchten wir mit diesem Schwerpunkt sichtbar machen. Mehr

 
 
Feministische Stimmen aus der Ukraine
Blaue und weiße Farbe abstrakt vermischt

Zweiter Tag des Krieges. Erstes Gedicht
Von Natalka Chekh Mehr

Blaue und weiße Farbe abstrakt vermischt

Vierundzwanzigster Tag des Krieges. Siebtes Gedicht
Von Natalka Chekh Mehr

Four disturbing aspects to Slovakia limiting abortion access for Ukrainian women
More reports about rapes by the Russian army against the Ukrainian girls and women who are arriving in Slovakia have been exposed. In the meantime, the Slovak parliament is discussing proposals on banning abortion for women without permanent residency. This cynical targeting of Ukrainian girls and women is disturbing, says Denisa Nešťáková. By Denisa Nešťáková Mehr

 
 
Neues von der European Feminist Platform
Die Wissenschaftlerin und Aktivistin Judith Götz zu Feminiziden in Brüssel.

Discourses on demography in the EU institutions
The EU has faced substantial demographic challenges in recent times, and will continue to do so in the coming decades. This paper analyses why and how demographic discourses were hijacked by illiberal, right-wing and conservative forces. By Judith Goetz, Swantje Höft, Livia Sz. Oláh and Andrea Pető Mehr

Böll·Europe Podcast #0 | Discourses on demography in the EU institution
Liberal and progressive political actors show a tendency towards skirting around demographic issues which has left a vacuum for the far-right to fill with racist, anti-immigration, and anti-abortion discourses. Presented by Esme Nicholson Mehr

 
 
Veranstaltungen

07. Juni
(Re)framing Geburt

Online-Diskussionsreihe

08. − 29. Juni
Babys machen?
Ausstellung
"Eizellspende" und Reproduktionspolitiken

16. Juni
Wie Wir Wollen
Film-Screening und Q&A

23. Juni
Antifeminismus begegnen… aber wie?!
Zum Umgang mit antifeministischen Äußerungen

 
 
Neues Projekt: Antifeminismus begegnen
Schwarze Tafel auf der mit weißer Kreide links ein großer Pfeil der nach rechts zeigt und rechts ein Schwarm kleiner Pfeile die nach links zeigen, gemalt sind

Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken
Im Verbund mit der Amadeu-Antonio-Stiftung und Dissens - Institut für Bildungs und Forschung e.V. bauen wir u.a. ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Multiplikator*innen auf, organisieren Fachtagungen und Fortbildungen, realisieren eine Meldeplattform zum Monitoring antifeministischer Angriffe, bauen eine umfangreiche Antifeminismus-Mediathek auf. Mehr

Wer regelmäßig über das neue Antifeminismusprojekt informiert werden möchte kann sich hier für den Projektnewsletter eintragen.

Save the Date:
Montag/Dienstag, 17./18. Oktober, Berlin
Netzwerktagung Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken

Unsere neue Kollegin
Wir begrüßen Sandra Ho (sie/ihr) als neue Referentin für feministische Politik mit dem Schwerpunkt auf Antifeminismus in unserem Team! Mehr

 
 
Männlichkeitspolitiken
Lila und gelbe Wasserpistolen vor lila Hintergrund

Wir brauchen keine Helden
Politiker fordern die Rückkehr zur Wehrpflicht, Feuilletonisten machen sich lustig über angeblich zu weiche Männer: Der Ukraine-Krieg reaktiviert traditionelle Rollenstereotype.Von Thomas Gesterkamp Mehr

Person in pinkem Anzug streckt Faust nach oben, im Hintergrund Protest für LGBTQ*+ Rechte

Ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus
In der Krise werden die Rufe nach einem „starken Mann“ laut. Doch dies lässt rückwärtsgewandte Rollenbilder wiedererstarken. Dem müssen wir etwas entgegenstellen. Von Lukas Geisler Mehr

 
 
Feministischer Augenblick
Ein Meer aus Buchstabenperlen, in dessen Mitte das Wort Nonbinary gelegt ist.

Neue Serie mit nicht-binärer Hauptperson im ZDF
Eine neue Mini-Serie von ZDFneo nimmt sich dem Thema Nicht-Binarität an. „Becoming Charlie“ porträtiert das Leben einer nicht-binären Person in den 20ern, die sich weder als Frau noch als Mann identifiziert. Dass ein öffentlich-rechtlicher Sender sich der Darstellung nicht-binärer Menschen widmet ist ein großer und notwendiger Schritt. Mehr

Den Eintrag zur Serie in unserer Gender-Mediathek finden Sie hier.

 
 

gwi-boell.de

 
 

Foto: Reproduktive Gerechtigkeit: Babys machen: Tamara Sánchez. All Rights reserved; Reframing Reproduction: CC-BY-NC-ND 4.0; Reproduktive Gerechtigkeit weltweit: Reproductive Health Supplies Coalition, Public Domain. Feministische Stimmen aus der Ukraine: Erstes Gedicht: Susan Wilkinson, Public Domain; Zweites Gedicht: Pawel Czerwinski, Public Domain. Neues von der European Feminist Platform: Bernal Revert / BR&U, all rights reserved. Antifeminismus: Gerd Altmann, Public Domain; Männlichkeitspolitiken: Wir brauchen keine Helden: Ivan Samkov, Public Domain; Ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus: Nikolas Gannon, Public Domain. Feministischer Augenblick: Sharon McCutcheon, Public Domain.

Absenderin: Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung, gwi@boell.de
Redaktion & V.i.S.d.P.: Dr. Ines Kappert

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen  
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Jan Philipp Albrecht, Dr. Imme Scholz | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Youtube