View in your browser

Einladung

Fluchtzeiten
 
Fluchtzeiten
25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft

Ausstellungseröffnung, Buchvorstellung und Diskussion  Mittwoch, 12. Januar, 18.00 – 20.00 Uhr (MEZ)
Vort Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
oder Online

Die Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft (DKG) wurde 1996 von Ekkehard Maaß als Reaktion auf den ersten Tschetschenienkrieg (1994 – 1996) gegründet. Sie wollte mit Podien, Konferenzen und politischen Gesprächen zu einer friedlichen Konfliktlösung beitragen und als Brücke für Wiederaufbauprojekte dienen.

Seit vielen Jahren besteht ihre Hauptarbeit in der ehrenamtlichen Beratung und Unterstützung von tschetschenische Geflüchteten. Einige wichtige Partner sind neben der Heinrich-Böll-Stiftung die Menschenrechtsorganisation Memorial in Moskau, in besonderer Weise Sergej Kowaljow, der in diesem Jahr verstarb, und Swetlana Gannuschkina, sowie die tschetschenische Menschenrechtlerinnen Seinap Gaschajewa und Lipkan Basajewa.

Die DKG versteht unter dem Begriff „Kaukasus“ die gesamte Bevölkerung im Nord- und Südkaukasus als geschichtlich gewachsene kulturelle Einheit. Ihr Ziel ist es, diese von Europa vernachlässigte Region ihre dreitausendjährige Geschichte, ihre Kunst und Kultur aber auch ihre aktuelle Situation in Deutschland bekanntzumachen. Im Mittelpunkt der literarischen Projekte steht Georgien mit zahlreichen Veranstaltungen im Literarischen Salon von Ekkehard Maaß, der auch der Sitz der DKG ist.

Die Ausstellung und das Buch „Fluchtzeiten - 25 Jahre Deutsch-Kaukasische Gesellschaft“  stellen wichtige Projekte der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft vor und gewähren Einblick in eine Region, die in ihrer landschaftlichen Schönheit Europa ebenso bereichert wie in ihrer gesellschaftlichen Vielfalt.

Mit
Apti Bisultanov, tschetschenischer Dichter und Politiker
Zaynap Gashaeva, tschetschenische Menschenrechtlerin, Gründerin der Organisationen „Frauen des Nordkaukasus“ und „Echo des Krieges“
Ekkehard Maaß, Vorsitzender der Deutsch-Kaukasische Gesellschaft, Inhaber eines Literarischen Salons
Markus Meckel, Theologe, DDR-Bürgerrechtler, Außenminister a. D. und von 1990 – 2009 Mitglied der Bundestagsfraktion der SPD
Moderation: Dr. Gesine Dornblüth, Hörfunkjournalistin und Slawistin

Begrüßung: Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin

Ablauf
17.30 Uhr Einlass & Ausstellungsbeginn
18.00 Uhr Streamingstart Online-Ausstellung
18.15 Uhr Diskussionsbeginn
19.30 Uhr Ausklang mit kleinem Empfang

 

Ihre Teilnahme an der Veranstaltung

» Teilnahme vor Ort (2G-Regel plus Test)
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Der Veranstaltungsbesuch ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Nachweis entsprechend der 2G-Regel (geimpft/genesen). 
- Elektronischer oder schriftlicher Nachweis über ein negatives Testergebnis 
- Tragen einer FFP2- oder einer medizinischen Maske. Am Platz empfehlen wir die Maske weiter zu tragen.
- Check-In vor Ort zur Kontaktnachverfolgung per App oder Formular.
- rechtzeitiges Erscheinen mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Bitte beachten Sie unsere Hygieneregeln.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

 

Sprachen: Deutsch/Russisch in Simultanübersetzung

Bitte melden Sie sich an, wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten:

Jetzt anmelden
 

Weitere Informationen im Web.

 

Veranstaltungsort:
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8
10117 Berlin

Kontakt:
Katja Giebel
giebel@boell.de


 

In Kooperation mit der Deutsch-Kaukasischen Gesellschaft.

 

Böll News ist unser monatlicher Newsletter, der Sie über Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.
Jetzt abonnieren!

 

boell.de

 
 

Bilder: 1) Aul Puga, Tal Maysti. Urheber/in: Abdullakh Bersajew, Grozny. All rights reserved. 2) Newsletter: freepik.com

Absenderin: Heinrich-Böll-Stiftung, Die grüne politische Stiftung, info@boell.de

Sie erhalten diese Mail von uns, weil Sie dieses Angebot bestellt haben, oder wir annehmen, dass es für Sie oder Ihre Organisation interessant ist und Sie hierfür die richtige Ansprechperson sind. Sie können dieses Angebot jederzeit abbestellen.

Für weitere thematische Angebote und Newsletter hier eintragen | Alles abbestellen  

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Wir weisen darauf hin, dass analoge und digitale Veranstaltungen ggf. live gesendet und Foto-, Ton- und Filmaufnahmen angefertigt und nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten einschließlich ihrer Partner/innen veröffentlicht werden können.

Impressum: Heinrich-Böll-Stiftung e.V, Schumannstr. 8, 10117 Berlin | +49 (0)30 285 34 0 | www.boell.de | Amtsgericht Charlottenburg | Registernummer VR 17462 B |  Vorstand: Dr. Ellen Ueberschär, Barbara Unmüßig | Geschäftsführung: Steffen Heizmann | USt-IdNr. DE812656172


 Facebook  Twitter  Instagram  Youtube